HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

4. Teilung: Das Humankapital und das Kapital.

Die Teilung spaltet vom Eigenwert den Marktwert ab und stellt ihn in den Mittelpunkt.

Teilung Humankapital und Kapital

Vom Eigenwert werden abgetrennt:

  1. der (wirtschaftliche) Wert für sich selbst,
  2. der (wirtschaftliche) Wert für das Umfeld,
  3. der (wirtschaftliche) Wert des Umfeldes für sich selbst,
  4. der (wirtschaftliche) Wert der Fähigkeiten, Fertigkeiten,
  5. der (wirtschaftliche) Wert von Wissen, Können, Erfahrungen,
  6. die (wirtschaftlichen) Interessen,
  7. das (wirtschaftliche) Selbstverständnis,
  8. die (wirtschaftlichen) Leistungen, Gegenleistungen,
  9. der (wirtschaftliche) Nutzen,
  10. die (wirtschaftliche) Verantwortung.

Durch die Trennung wird die Fremdbestimmung über die Selbstbestimmung gestellt. Als Preis fallen in der Regel ein kalkulierbarer wirtschaftlicher Nutzen oder, bei Verweigerung oder Widerstand, ein unmittelbarer wirtschaftlicher Nachteil an.

Die gesonderte Betrachtungen von Kapital und Humankapital fördern insbesondere auch:

  1. die Spezialisierung,
  2. den Wettbewerb,
  3. die Standardisierungen,
  4. die Vergleichbarkeit,
  5. die Vereinheitlichungen,
  6. die Rationalisierungen,
  7. die Vereinfachungen, insbesondere durch technische Erleichterungen,
  8. die Mechanisierungen und Automatisierungen,
  9. die Industrialisierungen,
  10. die Unterordnung des Menschen unter die Technik.

Die Trennung von Humankapital und Kapital begünstigen:

  1. "große" Strukturen wie Konzerne,
  2. "allgemeine" Standards in Technik, Kommunikation und Information,
  3. Arbeitsteilung,
  4. verteilte, fraktale Produktion,
  5. automatisierte Steuerungen und Regelungen von Prozessen,
  6. effizienter Einsatz von Ressourcen,
  7. hohe Wirkungsgrade durch Routinen,
  8. vereinfachte, automatisierbare Reproduktionen,
  9. Einheitsgeschmack, Einheitliche Richtlinien,
  10. Kontrolle und Überwachung.

Menschen können leicht in die Gefangenschaft des Kapitals geraten. Viele bemerken in ihrem Elfenbeinturm die Enge und Kleinheit ihrer Welt nicht mehr: Der "weite Blick aus dem Fenster" wird nicht mehr mit der Enge der tatsächlichen Bewegungsfähigkeit und Bewegungsmöglichkeiten im Fühlen, Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten in Bezug gesetzt: Abweichungen werden oder wirken bedrohlich oder als "falsch".