HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Vollbild3. Teilung: Das Kapital, Teilung in Aktiva und Passiva

Das Kapital.

Das Kapital bezeichnet etwas. was zum Zwecke der Nutzung und Bewirtschaftung begrenzt und abgegrenzt wird. Es, das Abgegrenzte wird isoliert betrachtet.

 

Es geht jedoch nicht um das Kapital, das sich überwiegend nur wie in der Soziologie nur auf die Besitzverhältnisse und Eigentumsverhältnisse beschränkt. Das Kapital, um welches es hier geht, schafft darüber hinaus:

  1. Gläubiger,
  2. Guthaben, Forderungen,
  3. Schuldner,
  4. Schulden, Verbindlichkeiten,
  5. Inhaber,
  6. Berechtigungen,
  7. Verpflichtungen,
  8. Werte,
  9. Bewertungen,
  10. Berechnungen, Rechnungslegung.

Die Abtrennung dessen, was als Kapital angesehen und behandelt wird, kann auf viele Art und Weise geschehen. Typisch sind:

  1. Inbesitznahme,
  2. Erbe, Vererbung,
  3. Fund,
  4. Erfindungen,
  5. Produktionen, Herstellungen,
  6. Eingetauschtes,
  7. Zugefallenes,
  8. Entdecktes,
  9. Erschaffenes,
  10. Gewachsenes.

Der Akt der Trennung geschieht absichtlich, unabsichtlich oder zufällig durch:

  1. Inbesitznahme (Besitz),
  2. Erkennung, Beanspruchung, Zuweisung oder Akzeptanz der Zugehörigkeit (Eigentum),
  3. Zuweisung einer besonderen Bedeutung,
  4. Absonderung,
  5. Abgrenzungen, Begrenzungen,
  6. Sonderbehandlungen,
  7. Beschränkungen,
  8. Verknappungen,
  9. Bewertungen,
  10. Verantwortungen, Zuständigkeiten.

Ist etwas zum Kapital geworden, sind künftig getrennt zu betrachten:

  1. was mit dem Kapital geschieht und was aus dem Kapital wird, (Aktiva),
  2. welche Interessen das Kapital bestimmen.

Das Kapital, besser: der Ausgriff, welcher als "Kapital" angesehen und behandelt wird, macht die Welt klein. Sie zeigt jedoch auch sehr oft die ganze Welt für die Personen und Organisationen, welche die Betrachtungen vornehmen.

Das Kapital, besser, das, was darunter verstanden wird, ist für alle etwas Anderes. Dennoch bilden sich kulturspezifische, branchenspezifische und persönliche Annahmen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus. Sie sind Gegenstand von allerlei Gesetzen und Vorschriften für die Bilanzierungen, Steuern, Vergütungen, Preise und Märkte.