HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

34. Zeitbilanz

VollbildSumme Dynamik

Die Summe der Dynamik zeigt sich in Verhaltensmustern, Rhythmen und Zyklen.

Zeitbilanz

Zu den typischen Verhaltensmustern zählen:

  1. Bürokratie,
  2. Einzelkämpfertum,
  3. angemessene oder unangemessene Delegationen,
  4. Schreibtischdenken,
  5. Trouble Shooting,
  6. Einseitigkeiten,
  7. Verzettelungen,
  8. Vermeidungen,
  9. Unstetigkeit,
  10. Erstarrung, Bewegungslosigkeit.

Folgende Rhythmen sind gesondert zu betrachten:

  1. Routinezeiten, Saisonzeiten,
  2. Leistungshöhepunkte und Leistungstiefpunkte,
  3. Ruhezeiten,
  4. Art und Weise der Abstimmungen,
  5. Prozesse,
  6. Vorgehen,
  7. Verhalten,
  8. Dominanz der jeweils vorherrschenden Orientierungen,
  9. Abhängigkeiten von Zuständigkeiten,
  10. Entscheidungsbedarf.

Folgende Zyklen sind gesondert zu betrachten:

  1. Fortschreibung und Festlegung von Zielen,
  2. Abrechnungen,
  3. Rechenschaft,
  4. Überprüfung und Anpassung der Organisation,
  5. Wartungszyklen,
  6. Wiederholungen.

Der Bilanzstichtag bedeutet einen Schnitt durch die Dynamik: Die Vermögensverhältnisse entsprechen deshalb der Dynamik, welche am Bilanzstichtag vorherrscht.

Die Dynamik beeinflusst auch:

  1. die Funktionen,
  2. die Leistungen,
  3. die Produkte,
  4. die Emissionen,
  5. die Immissionen,
  6. die Nebenwirkungen,
  7. die Qualität,
  8. die Mengen,
  9. die Prioritäten,
  10. die Art und Weise der Bestätigungen,
  11. die Rückstände, Reste,
  12. den Ausschuss, den Schrott,
  13. die Fehler,
  14. die Mängel,
  15. das Erledigte und das offen Gebliebene,
  16. die Probleme,
  17. die Lösungen,
  18. den Beginn und das Ende,
  19. den Verschleiß,
  20. den Verbrauch,
  21. den Aufwand,
  22. den Ertrag,
  23. die Folgen,
  24. die Störungen.

Die Summe der Dynamiken lässt auch erkennen:

  1. Gewohnheiten,
  2. Rituale,
  3. Verhaltensmuster,
  4. Privilegien,
  5. Ausbeutungen,
  6. Schmarotzer,
  7. Störenfriede,
  8. Nichtsnutze,
  9. Leistungsträger,
  10. Schlüsselpersonen,
  11. Schlüsselfunktionen.