HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

51. Verteilung des Vermögens

VollbildDie Armen

Bonität der armen Armen

Die armen Armen hegen mitunter einen Anspruch auf eine höhere Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit.

Die armen Armen verwechseln manchmal ihre Bedürftigkeit mit einer Kreditwürdigkeit, die Andere dazu verpflichten müsste, ihnen zu helfen und gegebenenfalls auch Geld oder anderen Kredit zu leihen.

Die Kreditunfähigkeit der armen Armen ist oftmals (beschämend) offensichtlich. Das Wissen um die Kreditunfähigkeit hält manche Gläubiger dennoch nicht davon ab, den armen Armen Kredite zu gewähren. Die Konditionen sind "wegen des hohen Ausfallrisikos" eher Wucher als den armen Armen angemessen.

Die Mittel, mit welchen die Kredite eingetrieben werden, entsprechen vielfach wortwörtlich dem Ausdruck. Mit Menschenwürde hat es allzu oft nichts mehr zu tun.

In die Lücke der fehlenden Kreditfähigkeit und auch der begrenzten Kreditwürdigkeit springen oft helfende Menschen oder Hilfsorganisationen hinein. Die Helfenden spenden oftmals Teile ihres eigenen Vermögens, stellen sich für Dienste für die Armen oder an den Armen zur Verfügung oder erbringen Leistungen, ohne hierfür mehr zu verlangen als respektiert und anerkannt zu werden.

Für Hilfsorganisationen sind die von ihnen gewährten Hilfen jedoch immer ein Geschäft: Die Armut, die Not, das Elend und die Bedürfnisse werden marketingmäßig aufbereitet und an ausgewählten Zielgruppen vermarktet, die dann die Gelegenheit erhalten, indirekt "zu helfen". Die Armen werden versorgt im Rahmen der "Ansprüche", die von den Hilfsorganisationen für eventuelle Hilfen anerkannt werden.

Arme Arme, die nicht zur Gruppe der Anspruchsberechtigten zählen, werden von den Hilfen ausgeschlossen.