HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

51. Verteilung des Vermögens

VollbildDie Reichen

Rentabilität der armen Reichen

Das Vermögen wirft zu wenig Erträge ab, um die laufenden und künftigen Kosten und Aufwendungen für den Bestand, die Erhaltung, Pflege und Wartung des Vermögens zu decken.

 

Die Rentabilität wird häufig beeinträchtigt durch:

  1. hohe Fixkosten,
  2. hohe (laufende) Betriebskosten,
  3. hohe Unterhaltungskosten,
  4. hohe Sicherungskosten,
  5. hohe Modernisierungskosten,
  6. Reparaturanfälligkeiten,
  7. Störungsanfälligkeiten,
  8. Baufälligkeit,
  9. hohe Wiederbeschaffungskosten bei notwendigem Ersatz,
  10. begrenzte Restnutzungsdauer,

Häufig bestehen:

  1. ein großer Modernisierungsstau,
  2. hohe Verschleißerscheinungen,
  3. hohe laufende Unterhaltungskosten,
  4. hohe Vermögensabgaben,
  5. hohe Vermögenssteuern,
  6. hohe Mitbeteiligungen Dritter, wie Unterhaltsleistungen,
  7. hohe Mieten, Pachten, Lizenzen,
  8. Bindungen und Gebundenheit an bestimmte Orte.
  9. Bindungen und Gebundenheit an bestimmte Prozesse.
  10. Bindungen und Gebundenheit an bestimmte Personen oder Organisationen.

Wenn der Reichtum nicht reich macht, sind häufig auszumachen:

  1. Schmarotzer, Trittbrettfahrer, Wegelagerer, "Blutsauger", Wucherer, die zu bezahlen oder sich ungestört bereichern.
  2. Für "die Perlen in der Hand" bestehen keine geeigneten Märkte und Einsatzmöglichkeiten; sie müssen "den Säuen vorgeworfen werden", die sie weder erkennen noch wertschätzen noch angemessen vergüten.
  3. Angewiesen-Sein auf Manager, Verwalter, Vorstände, Geschäftsführer, (gesetzliche) Vertreter).
  4. Zerstrittene Gemeinschaften.
  5. Hohe Kosten für die bestehenden Strukturen, Stäbe ("Wasserköpfe").
  6. Hohe Kosten für Lobbyismus, Interessenvertretungen, Wahrnehmung und Durchsetzung von Interessen (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Behörden, Politik, Parteien, Gewerkschaften, Hilfsorganisationen).
  7. Hohe administrative Aufwendungen für Kontrollen, Transparenz, Berichtswesen, Nachweisungen.
  8. Unbeweglichkeit, Bindungen an rigide langfristige Verträge und Vereinbarungen.
  9. Unkündbarkeit von Verträgen und Vereinbarungen sowie den bestehenden Rechtsverhältnissen.
  10. Hohe Fluktuation von Schlüsselpersonen mit der Folge von fehlender Kontinuität, ständigem Modewechsel und Aufwand für Inthronisierungen, Restrukturierungen, Umbauten und Nachfolgen.