Prozess der Teilungen
4. Teilung: Das Humankapital und das Kapital.
Die Teilung geschieht durch die Entscheidung, die eigene Welt
besonders unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu betrachten.

Es geht um die Trennungen von:
- Materie und Geist,
- Stoffe und Organe,
- Tod und Leben,
- Sachen und Menschen,
- Technik und Natur,
- Physik und Chemie und
- Logik und Psychologik,
- Naturgesetze und Zufall,
- Stillstand und Prozesse,
- Sein und Werden,
- Haben und Sein,
- Lehre und Experiment,
- Macht und Einfluss,
- Macht und Ohnmacht,
- Freiheit und Verantwortung,
- Entscheidungen und
- Folgen und Wirkungen,
- Ordnung und Chaos,
- Planbares und Unplanbares,
- Herrschaft und Beherrschung,
- Eigenschaften und Eigenheiten,
- Anforderungen und Eignungen,
- Ursachen und Wirkungen,
- Form und Gestalt,
- Strukturen und Normen,
- Reaktionen und Verhalten,
- Vorbestimmung und Selbstbestimmung,
- Regeln und Spielregeln,
- Normen und Abweichungen,
- Sosein und Anderssein,
- Ressourcen und Beziehungen,
- Rechte und Pflichten.
Mahnungen:
Den Berechnungen des Wertes des Humankapitals sieht niemand an,
um was für einen Schmarren es sich letztlich handelt.
Die Berechnungen des Kapitals aus dem Humankapital
verselbständigen sich. Sie werden "fortgeschrieben" und
"aktualisiert", wobei niemand mehr erkennt, dass niemand mehr
tatsächlich weiß, worum es letztlich geht: Die Vernunft und der
Verstand "gehen in Urlaub" oder bleiben verbannt.