HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

28. Vermarktung von Humankapital

VollbildVermarktungen von individuellen Besonderheiten

Individuelle Besonderheiten lassen sich häufig leicht in Kapital umwandeln. Häufig sind:

  1. Leiden,
  2. Krankheiten,
  3. Gebrechen,
  4. Behinderungen,
  5. Beschränkungen,
  6. Bedürfnisse.

Alles, womit oder wodurch es "den Anderen" besser oder leichter geht, kann als Anspruch an die Gleichstellung verwendet werden. Je mehr es gelingt, die Ansprüche auch als moralische, gesetzliche oder gar individuelle Verpflichtung von Dritten zu sichern, umso mehr Kapital folgt aus dem Humankapital.

Wer in Beratungsberufen oder Heilberufen arbeitet, kennt den enormen Widerstand gegen eine Heilung und Gesundung, insbesondere dann, wenn durch eine Heilung oder Gesundung bisherige Versorgungen, Privilegien, Unterstützungen und Betreuung und damit auch die Beziehungen wegfallen oder neu zu gestalten sind.

Mahnungen:

Das Maß für die Vermarktung von Humankapital bildet der Horizont jener Personen, welche für das Humankapital etwas bezahlen (wollen, sollen, dürfen oder müssen): Sie sehen in der Regel als den höchst erreichbaren Wert nur das an, was sie sich auch noch selbst zutrauen würden. Spitzenfähigkeiten und Spitzenleistungen lassen sich deshalb kaum in Kapital umwandeln oder nur dann, wenn Dritte sich gleichzeitig daran bereichern können. Das gilt insbesondere für:

  1. Genies,
  2. (unentdeckte) Talente,
  3. besondere Fähigkeiten,
  4. Erfahrungen,
  5. Bewährungen (in anderen Situationen),
  6. Wissende.

Mitunter hadern die mit höherem Humankapital ausgestatteten Personen mit ihren "Abweichungen von der Norm", die den Preis bestimmt, welches Kapital für welches Humankapital getauscht wird.