HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

44. Probleme des Vermögens

VollbildKern der Probleme

Kernprobleme des Kapitals

Es geht um die Art und Weise, wie die Interessen des Kapitals problematisiert (erkannt, bestimmt, benannt), wahrgenommen und durchgesetzt werden.

Probleme

Häufige Erscheinungsformen:

  1. Steuerliche Probleme,
  2. Juristische Probleme,
  3. Zeitliche Probleme,
  4. Abstimmungsprobleme,
  5. Koordinationsprobleme,
  6. Haftungsprobleme,
  7. Verantwortungsprobleme,
  8. Entscheidungsprobleme,
  9. Beteiligungsprobleme,
  10. Sicherheitsprobleme,
  11. Finanzierungsprobleme,
  12. Verständnisprobleme,
  13. Bewertungsprobleme,
  14. Verhaltensprobleme,
  15. Bearbeitungsprobleme,
  16. Folgeprobleme,
  17. Verteilungsprobleme,
  18. Erhaltungsprobleme,
  19. Umweltprobleme, (Emissionen, Immissionen),
  20. Nachfolgeprobleme,
  21. Vertragsprobleme,
  22. Konzentrationsprobleme,
  23. Prioritätsprobleme,
  24. Orientierungsprobleme,
  25. Klärungsprobleme,
  26. Legitimationsprobleme,
  27. Probleme der Legitimität,
  28. Probleme der Zuständigkeit,
  29. Zulassungsprobleme,
  30. Duldungsprobleme,
  31. Ertragsprobleme, Probleme der Wirtschaftlichkeit,
  32. Entwicklungsprobleme,
  33. Lösungsprobleme.

Probleme des Kapital erscheinen häufig als sachlich, nüchtern, kalkulierbar und berechenbar. In der Regel sind es einfache Probleme in dem Sinne, dass sie durch einfache Entscheidungen "gelöst" werden (können, könnten). Als Problemlösungen werden meistens nur solche Lösungen bevorzugt, die vordergründig und insbesondere zuerst "dem Kapital" zu nützen scheinen. Dieses Kernproblem des Kapitals wird fast nie als das tatsächliche Problem de Kapitals erkannt oder als "Problem" zugelassen und entsprechend bearbeitet, wenn es erkannt worden ist.

Die Probleme des Kapitals werden vielfach erst möglich, generiert, verstärkt oder verborgen durch:

  1. Beschränkungen,
  2. Einschränkungen,
  3. Auflagen,
  4. Grenzen,
  5. Begrenzungen.