HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

88. Geld, Preis und Wert - und was ist die "Währung"? (Beschreibungen von Heinrich Keßler.)

Geld, Preis und Wert werden im Alltag gleichbehandelt, gleichgesetzt und als gleichgültig angesehen, zumindest innerhalb einer Währung. Tatsächlich handelt es sich um völlig Verschiedenes.

Was ist "Geld"?

Geld ist das Zahlungsmittel einer Währung. Geld ist "das Gültige" innerhalb eines Geldkreislaufes. Das Geld selbst hat keinen Eigenwert, der über die Gültigkeit und die Verwendung als Zahlungsmittel hinausgeht. Wer Geld hat (besitzt), kann das Geld in etwas Werthaltiges umtauschen. Wer kein Geld hat (besitzt) ist zahlungsunfähig und kann das Werthaltige auch dann nicht "bezahlen", sondern bestenfalls gegen etwas "Gleichwertiges" eintauschen, wenn und wo ein entsprechender Handel möglich ist.

Was ist "Wert"?

Wert ist das Ergebnis einer Bewertung. Der "Wert" wird immer bestimmt von jener Person, die das Wertvolle gegen einen Gegenwert (in Geld oder etwas anderes Werthaltiges) tauschen will, kann, darf oder muss. Das Wertvolle hat seinen Eigenwert bereits verloren: Der Besitzer, Eigentümer oder Bedürftige hat das Wertvolle bereits aufgegeben und ist bereit, es gegen etwas anderes zu tauschen, gleichgültig, aus welchem Grunde, Anlass, Ziel oder Zweck.

Was ist "Preis"?

Der Preis ist die Auslobung, Bestimmung, Vereinbarung oder Festlegung des Gegenwertes für etwas Wertvolles, das hergegeben oder geleistet wird, wenn der Preis "bezahlt" wird. Innerhalb eines Geldkreislaufes wird der Preis "in der gleichen Währung" fällig. Zwischen verschiedenen Geldkreisläufen besteht der Preis im Vorrang der eigenen Anliegen bei Feststellung der Wichtigkeit, Notwendigkeit und Dringlichkeit des Finanzierungsbedarfs für die beteiligten Geldkreisläufe. Wo immer es möglich ist, wird der Preis in Geldeinheiten einer bestimmten Währung ausgedrückt.

Unterschiedliche Preisvorstellungen führen zu Handel, Vergleichen und Wettbewerben "auf dem Markt", der Börse.

Hat etwas Wertvolles einen "Preis" erhalten, der in Geld ausgedrückt werden kann (darf, will, muss), hat das Wertvolle seinen Wert verloren: Es, das "Wertvolle" ist "nur noch" das Geld wert, der als Preis genannt wird. Das "Wertvolle" wird zur Ware.

Was ist die "Währung"?

Jedes Geld ist letztlich "nur ein Schuldschein" der ausgebenden und garantierenden Stelle. Der Schuldner wird "auf jedem Geldschein" in einer Kurzform, genannt "Währung" genannt, wie z.B. DM, EURO, Dollar, Yen, Rubel, Schekel, Forint, ... Die Währung ist auch das Zahlungsmittel des jeweiligen Schuldners. Der "Kurs" der jeweiligen Währung ist der Preis, mit welchem eine Währung gegen eine andere eingetauscht werden kann.

Der Schuldner der Währung garantiert, dass "sein Geld" gegen Wertvolles getauscht werden kann.

Die Schuld des Schuldners erlischt, wenn der "Schuldschein" (das Geld) dem Schuldner zurückgegeben wird, gleich aus welchem Grunde. Die Bezahlung von Steuern sind jedoch keine "Geldrückgaben" an den Staat, der den Geldwert schuldet, sondern eine Gegenleistung (Vergütung) des Staates für erbrachte oder von ihm noch zu erbringende Leistungen.

Mahnungen:

Die Geldkreisläufe erbringen für andere Geldkreisläufe keinerlei Leistungen. Jeder Geldkreislauf ist in sich geschlossen. Ein "Tausch" zwischen den einzelnen Geldkreisläufen geht nur mit "Geld". Die "Werte" und der "Preis" sowie die gültige "Währung" wird im Einzelfall bestimmt. Nach einem erfolgten (Tausch-) Geschäft bleiben in den jeweiligen Geldkreisläufen nur noch die Geldwerte, die "in den Büchern" und Konten erfasst sind. Die Geldwerte ist es nicht mehr anzusehen, wie sie entstanden sind. Sie werden nur innerhalb des jeweiligen Geldkreislaufes eingesetzt.

Die Schuldner der Währungen erbringen für die anderen Schuldner der Währungen keine Leistungen, die über die Akzeptanz der Währung und der Tauschbarkeit zum jeweils aktuellen Kurs hinausgeht. Mit dem Tausch einer Währung wechseln nur die Schuldner (des Geldwertes).