HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

71. Ergebnisbilanz

VollbildGewinne. Potenziale.

Das Ergebnis der gewonnenen Potenziale wird immer nur stichtagsbezogen erkannt und ermittelbar. Die Potenziale bestehen nur so lange, so lange noch keine Entscheidung getroffen ist, ob und wie die Potenziale erkannt, gewürdigt, beachtet oder verworfen werden. Bleiben die Potenziale ungenutzt, "verläuft sich der Markt" bzw. "verläuft sich alles im Sande": "Das wäre Ihr Preis gewesen."

Ergebnisbilanz  

Die Ergebnisse der Gewinne als Potenziale erscheinen als z.B.:

  1. noch nicht realisierte Gewinne,
  2. noch nicht erschlossene Reserven,
  3. noch nicht verplante Güter, noch freies Vermögen,
  4. noch nicht verbrauchte Reserven,
  5. noch nicht ausgelastete Kapazitäten,
  6. bereits "bezahlte" künftige Nutznießungen,
  7. noch Unberührtes, noch nicht angegangene Chancen,
  8. nicht mehr erforderliche Aufwendungen,
  9. noch nicht erloschene Berechtigungen.
  10. nicht mehr zu tragende Lasten und Belastungen.

Als Folgen der Ergebnisse der Gewinne und Potenziale treten ein z.B.:

  1. Entspannung,
  2. Lösung,
  3. Abschied,
  4. Beginn,
  5. Stärkung,
  6. Schwächung,
  7. Festlegungen,
  8. Entscheidungen,
  9. Sicherheit,
  10. Stetigkeit.

Mit den Ergebnissen der Gewinne und Potenziale sind häufig verbunden z.B.:

  1. zerplatzen von Illusionen,
  2. Sturz aus den Luftschlössern,
  3. Beseitigung / Erkennung von Fehlerquellen,
  4. Beseitigung / Erkennung von Störungen,
  5. Beseitigung / Erkennung von Hemmungen,
  6. Beseitigung / Erkennung von Widerständen,
  7. Beseitigung / Erkennung von Verlustquellen,
  8. Neuentscheidungen,
  9. Reflexionen,
  10. Kater, Katharsis, Leere.

Die Ergebnisse der Gewinne und Potenziale festigen sich durch und als z.B.:

  1. Erkenntnisse,
  2. Wissen,
  3. Erfahrungen,
  4. Entdeckungen,
  5. Sattheit,
  6. Sättigung,
  7. Befriedigung,
  8. Genugtuung, Es ist genug. Es reicht.
  9. Zufriedenheit,
  10. Bescheidenheit.

Die Ergebnisse der Gewinne und Potenziale können nicht festgehalten oder anderweitig verwendet werden, wenn sie bestehen aus z.B.:

  1. Entfall der Schuld,
  2. Entlastung,
  3. Freigaben,
  4. Freiheit,
  5. Freilassung,
  6. überflüssig Gewordenem,
  7. Erledigtem,
  8. Befreitem,
  9. Freigelegtem,
  10. Geschenktem.

Die Ergebnisse der Gewinne und der Potenziale bündeln sich mitunter zu z.B.:

  1. Alternativen,
  2. "Schnäppchen",
  3. "Herrenloses",
  4. Zufälle und "Zufälle",
  5. "Verführungen",
  6. "Völlerei",
  7. "Maßlosigkeit",
  8. Verwechslungen von Ursachen und Wirkungen,
  9. Selbstüberschätzungen,
  10. Selbstzufriedenheit.

Die Ergebnisse der Gewinne und Potenziale erfordern oftmals "einen zweiten Blick" darauf, um sie als "Gewinne" und "Potenziale" wahrzunehmen und zu behandeln. Das gilt für z.B.:

  1. Nebenprodukte,
  2. Abfall,
  3. Unverbrauchtes,
  4. Unbenötigtes,
  5. Überschüssiges,
  6. Ungenutztes,
  7. Sonderangebote,
  8. Vorräte,
  9. Bestände,
  10. Freigegebenem.

Die Ergebnisse der Gewinne und Potenziale stellen sich sukzessive oder schlagartig ein bei z.B.:

  1. Einsichten,
  2. Erkenntnisse,
  3. Verständnisse,
  4. Begreifen,
  5. Erneuerungen,
  6. Änderungen von Bedarfen,
  7. Änderungen von Bedürfnissen,
  8. Entlastungen,
  9. Bereicherungen,
  10. Gelegenheiten.

Mitunter werden bestimmte Gewinne und Potenziale "in der Rückhand" behalten als Stütze und "Notreserven" durch z.B.:

  1. Kreditlinien,
  2. Verfügbares,
  3. Rücklagen,
  4. Ersparnisse,
  5. Ansprüche,
  6. Berechtigungen,
  7. Privilegien,
  8. Gewohnheitsrechte,
  9. Pfand,
  10. Zurückbehaltungsrechte.

Die Ergebnisse der Gewinne und Potenziale werden häufig übergeleitet und neu oder anders bewertet und gewichtet bei z.B.:

  1. Gewinnaussichten,
  2. Vereinfachungen,
  3. Verlängerungen ("Mehr vom selben.")
  4. Einsparpotenziale,
  5. Mehrfachverwendungen,
  6. Wiederverwendungen,
  7. Preiserhöhungen,
  8. Zusatznutzen,
  9. Zuwendungen, Spenden,
  10. Beteiligungen.

Die Ergebnisse der Gewinne und Potenziale werden immer subjektiv wahrgenommen und bewertet und gewichtet nach z.B.:

  1. Gewinn an Sicherheit,
  2. Gewinn an Erfahrungen,
  3. Gewinn an Fähigkeiten,
  4. Gewinn an Sicherheit,
  5. Gewinn an Vertrauen,
  6. Gewinn an Sympathien,
  7. Gewinn an Bedeutung,
  8. Gewinn an Gewicht,
  9. Gewinn an Berechenbarkeit,
  10. Gewinn an Verlässlichkeit.

Die Ergebnisse der Gewinne und Potenziale sind mitunter auch Ergebnisse des Wegfalls von Verlusten:

  1. durch Ausbeutung,
  2. durch Verpflichtungen,
  3. durch Wertverfall,
  4. durch Dummheiten, Leichtsinn,
  5. durch Fehlentscheidungen,
  6. durch Fehlkalkulationen,
  7. durch Betrug,
  8. durch Verbrechen,
  9. durch höhere Gewalt,
  10. durch Vergeudung,
  11. durch Verschwendung,
  12. durch Unvermögen,
  13. durch Täuschungen,
  14. durch Gier,
  15. durch Misswirtschaft.