HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

71. Ergebnisbilanz

VollbildErgebnisbilanz Zustand des Kapitals

Über den Zustand der Ergebnisse des Kapitals entscheiden die Antworten auf Fragen wie z.B.:

  1. Besteht das Kapital überhaupt?
  2. Worin besteht das Kapital?
  3. Wozu berechtigt das Kapital?
  4. Wozu verpflichtet das Kapital?
  5. Wen (Was) repräsentiert das Kapital?
  6. Wer entscheidet über das Kapital?
  7. Wem "gehört" das Kapital?
  8. Wem wird das Kapital zugerechnet?
  9. Wer beansprucht das Kapital?
  10. Wie zeigt sich "das Kapital"?

Es geht beim Kapital immer nur um Buchwerte, niemals um etwas, was über "über den Eintrag in den Büchern" in der realen Welt angetroffen werden kann.

Ergebnisbilanz  

Der Zustand der Ergebnisse des Kapitals gibt Hinweise auf z.B.:

  1. aufgeblähte Kurse ("Blasen", "Hype"),
  2. Unterbewertungen,
  3. Stand und Verlust der Tauschbarkeit,
  4. Stand und Verlust der Deckung,
  5. Stand und Verlust des Vertrauens,
  6. "totes Kapital",
  7. stilles Kapital ("stille Einlagen"),
  8. anonymes, anonymisiertes Kapital,
  9. stille Reserven,
  10. Rücklagen.

Der Zustand der Ergebnisse des Kapitals lässt erkennen, ob das "Kapital" z.B.:

  1. gedeckt ist,
  2. ungedeckt ist,
  3. mit Vermögenswerten unterlegt ist,
  4. wertlos ist,
  5. werthaltig ist,
  6. zweckbestimmt ist,
  7. gebunden ist,
  8. reserviert ist,
  9. belastet ist,
  10. unbelastet ist.

Der Zustand der Ergebnisse des Kapitals hängt ab vom Zustand der Urkunden, welche das "Kapital" "belegen", verbriefen oder beurkunden. Der Zustand der Urkunden wird geprüft auf z.B.:

  1. Gültigkeit,
  2. Rechtmäßigkeit,
  3. Zulässigkeit,
  4. Echtheit,
  5. Verständlichkeit,
  6. Vollständigkeit,
  7. Formgerechtigkeit,
  8. Erfüllbarkeit,
  9. Berechtigungen,
  10. Verpflichtungen.

Der Zustand der Ergebnisse des Kapitals bezieht sich auf z.B.:

  1. das Stammkapital,
  2. das Gesellschaftskapital,
  3. das Gründungskapital,
  4. das Eigenkapital,
  5. die kapitalisierten "Einlagen",
  6. die kapitalisierten "Rücklagen",
  7. die Beteiligungen,
  8. das Fremdkapital,
  9. das Haftungskapital,
  10. das Humankapital.

Der Zustand der Ergebnisse des Kapital bezieht sich z.B.:

  1. auf das gesamte Kapital und "Kapital",
  2. auf Beteiligungen,
  3. auf aufgeteiltes Kapital,
  4. auf verteiltes Kapital,
  5. auf Anteile,
  6. auf Mehrheitskapital, Mehrheitsanteile,
  7. auf Minderheitskapital,
  8. auf gegliedertes Kapital,
  9. auf beanspruchtes Kapital,
  10. auf erforderliches Kapital und "Kapital".

Der Zustand der Ergebnisse des Kapitals macht oder ermöglicht Aussagen über die "Qualität" der Macht und des Einflusses des Kapitals und des "Kapitals". Die Aussagen bewerten das gesamte Kapital oder bestimmte Teile davon als z.B.:

  1. stimmrechtslos,
  2. freies Kapital,
  3. geliehenes Kapital,
  4. berechtigtes Kapital,
  5. unberechtigtes Kapital,
  6. Schulden,
  7. Verpflichtungen,
  8. ungerechtfertigte Bereicherung,
  9. verfügungsbeschränkt,
  10. weisungsgebunden.

Der Zustand der Ergebnisse des Kapitals werden zur Ermittlung, Bewertung und Gewichtung häufig verwendet z.B.:

  1. Macht,
  2. Einfluss,
  3. Entscheidungsmacht,
  4. Verfügungsmacht,
  5. Schuldner, Gläubiger,
  6. Liquidität,
  7. Bonität,
  8. Verfügbarkeit,
  9. Liquidität,
  10. Fälligkeit.

Als Realisierbarkeit des Kapitals wird die Möglichkeit, das "Kapital" angesehen, das Kapital in echte Vermögenswerte, Produkte und Leistungen, Handlungen und Verhalten "zu tauschen", also in etwas Reales.

"Liquidität" ist kein "Kapital", sondern eine Menge von Währungseinheiten, die als Tauschmittel zur Verfügung stehen, wobei es für die "Liquidität" gleichgültig ist, woher die Währungseinheiten stammen und wer "hinter ihnen steht".