71. Ergebnisbilanz
Zustand
der Ergebnisse
Interessant sind je nach Anlass, Zeitpunkt und Ort der
Ergebnisbilanz der Zustand von z.B.:
- der Verhältnisse,
- der Dynamiken,
- der Verfassungen,
- der Konstitutionen,
- der Konstellationen,
- der Strukturen,
- der Prozesse,
- der Energien,
- der Sachen,
- der Menschen.
In der Regel wird zuerst das Offensichtliche wahrgenommen. Die
Ersteinschätzung kann zweckbestimmt näher untersucht, hinterfragt,
analysiert, bewertet und gewichtet werden.
Der Zustand der Ergebnisse wird oder erscheint z.B.:
- anerkannt,
- nicht anerkannt,
- manipuliert,
- gewollt,
- wie erwartet,
- beliebig,
- plausibel,
- "richtig",
- "falsch",
- logisch, folgerichtig, "hat sich so ergeben".
Der Zustand der Ergebnisse wird bewertet als z.B.:
- ausreichend,
- mangelhaft,
- beschädigt,
- verletzt,
- befallen,
- verdorben,
- reif,
- eingebildet,
- glaubwürdig,
- unvollständig.
Der Zustand der Ergebnisse ist, scheint oder wird z.B.:
- "normal",
- nebensächlich,
- wichtig,
- bedeutungslos,
- ausschlaggebend,
- abschließend,
- endgültig,
- vorläufig,
- gleichgültig,
- vereinbarungsgemäß.
Der Zustand der Ergebnisse ist bzw. wurde ermittelt z.B.:
- erstmalig,
- wiederkehrend,
- als Routine,
- teilweise,
- abgeleitet,
- berechnet,
- geschätzt,
- unterlegt,
- belegt,
- nachgewiesen.
Der Zustand der Ergebnisse ist bzw. erscheint momentan z.B.:
- unfassbar,
- griffig,
- handlich,
- konsistent,
- inkonsistent,
- diffus,
- fließend,
- stabil,
- vorläufig,
- endgültig.
Der Zustand der Ergebnisse erweist sich als z.B.:
- zufällig,
- haltbar,
- haltlos,
- fraktal,
- bruchstückhaft,
- gereinigt,
- sauber,
- einseitig,
- situativ,
- stabil.
Der Zustand der Ergebnisse führt zur Einschätzung der Ergebnisse
als z.B.:
- verwendbar,
- nicht verwendbar,
- einsetzbar,
- teilbar,
- unteilbar,
- zurechenbar,
- tauglich,
- untauglich,
- verbindlich, unverbindlich,
- verpflichtend.
Der Zustand der Ergebnisse wird eingeschätzt als z.B.:
- abweichend,
- harmonisch,
- widersprüchlich,
- gültig,
- ungültig,
- wertvoll,
- wertlos,
- beschädigt,
- verschlissen,
- verbraucht.
Der Zustand der Ergebnisse lässt die Ergebnisse erscheinen als z.B.:
- unfertig,
- überholt,
- fehlerhaft,
- geschönt,
- überzogen,
- verbraucht,
- ausgelaugt,
- leer,
- voll,
- vollständig,
Der Zustand der Ergebnisse wird bewertet als z.B.:
- fertig,
- befriedigend,
- bestätigt die Prognosen,
- im Rahmen,
- kalkuliert,
- maßgeschneidert,
- passend,
- unpassend,
- tauglich, brauchbar,
- bereit, geeignet.
Der Zustand der Ergebnis zeigt sich in den Wirkungen als z.B.:
- Turbulenzen,
- Erstarrung,
- Paralyse,
- Blockade,
- Verkantung,
- Krieg,
- Friede,
- Abschluss,
- Anfang,
- Vorlage, Vorgabe (für Entscheidungen).
Dem Zustand der Ergebnisse folgt z.B.:
- Bruch,
- Trennung,
- Krankheit,
- Verletzung,
- Heilung,
- Fortsetzung,
- Verstärkung,
- Schwächung,
- Korrektur,
- "Nichts".