HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

5. Teilung: Das Vermögen und das Kapital.

Der Ausgriff aus dem Gesamtvermögen.

Es geht um die Abgrenzung des Vermögens im engeren Sinne vom allem, was Vermögen ist und sein kann. Der Ausgriff bildet den Horizont für alles, was unter "Vermögen" verstanden wird und verstanden werden kann.

 

Der Ausgriff macht "das Vermögen" handhabbar. Er geschieht unwillkürlich alleine durch die Art und Weise der Verbindungen mit:

  1. Traditionen,
  2. Gewohnheiten,
  3. Standpunkten,
  4. Sichtweisen,
  5. Problemstellungen,
  6. Aufgaben,
  7. Verantwortungen,
  8. Bedürfnissen,
  9. Status, Hierarchien,
  10. Verhältnissen, Lagen, Orten.

Der Ausgriff geschieht mitunter auch recht willkürlich durch:

  1. Vereinbarungen,
  2. Gesetze, insbesondere Steuergesetze,
  3. Vorschriften,
  4. Zweckbestimmungen,
  5. Entscheidungen,
  6. Werte,
  7. Bewertungen,
  8. Verwendungen,
  9. Verwaltungen,
  10. Absichten.

Das herausgegriffene Vermögen erscheint individuell. Aus dem jeweiligen Blickwinkel heraus erscheint das Vermögen auch umfassend zu sein.

Was nicht als "Vermögen" in die Betrachtungen einbezogen wird, scheint für die Betrachtenden nicht zu existieren oder, falls eine Existenz nicht ausgeschlossen wird, wird es als "Unwertes" behandelt.

Was durch den Ausgriff in die Betrachtungen von "Vermögen" einbezogen wird, unterscheidet sich bei allen daran Beteiligten und davon Betroffenen. In der Regel werden die Unterschiede erst und nur dort erkennbar, wenn sie in den Beziehungen eine Rolle spielen. Dann werden auch die unterschiedlichen Bewertungen offensichtlicher.