HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Vollbild5. Teilung: Das Vermögen und das Kapital.

Das Kapital (des Vermögens).

Es geht um das Vermögen, etwas zu vermögen.

 

Das Kapital, etwas zu vermögen, umfasst zumindest das Vermögen:

  1. etwas zu gestalten,
  2. etwas anzunehmen,
  3. etwas zu formen,
  4. etwas zu schützen,
  5. etwas zu verwenden,
  6. etwas zu verändern,
  7. etwas anzupassen,
  8. etwas zu verteidigen,
  9. etwas zu verbrauchen,
  10. etwas anzuwenden.

Mit dem Vermögen (dem Kapital) sind verbunden:

  1. Hoffnungen,
  2. Befürchtungen,
  3. Erwartungen,
  4. Verantwortungen,
  5. Fähigkeiten,
  6. Kompetenzen,
  7. Wirkungen,
  8. (eigene) Prozesse,
  9. Haltungen,
  10. Halt.

Zum Vermögen (Kapital) zählen auch:

  1. das Vermögen zur Freiheit,
  2. das Vermögen zum Freiraum,
  3. das Vermögen zur Verantwortung,
  4. das Vermögen zur Planung,
  5. das Vermögen zur Entscheidung,
  6. das Vermögen zur (eigenbestimmten) Entscheidung,
  7. das Vermögen zur Durchsetzung,
  8. das Vermögen zur Beharrung,
  9. das Vermögen zum Beitrag,
  10. das Vermögen zur Leistung.

Das Kapital des Vermögens zeigt sich häufig im:

  1. Vermögen zur Anpassung,
  2. Vermögen zur Bewertung,
  3. Vermögen zur Gelassenheit,
  4. Vermögen zur Selbstverwendung (zum Eigenbedarf),
  5. Vermögen zur Befriedigung,
  6. Vermögen zur Haltung,
  7. Vermögen zum Handeln,
  8. Vermögen zum Unterlassen,
  9. Vermögen zum Widerstand,
  10. Vermögen zur Bewegung.

Freizeit entsteht, wenn für einen bestimmten Zeitraum "alles von selbst läuft".

Freiraum entsteht, wo Selbstbestimmung möglich ist oder gefordert wird. Typische Freiräume sind:

  1. Räume der Ruhe,
  2. Räume des Rückzugs,
  3. Räume der Leere,
  4. Räume der Orientierung,
  5. Räume der Begegnung,
  6. Räume des Handelns,
  7. Spielräume, Ermessensspielräume,
  8. Bewertungsspielräume,
  9. Wahlräume,
  10. Suchräume.

Freiheit entsteht, wo die Selbstbestimmung möglich und verantwortet wird.