HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Vollbild5. Teilung: Das Vermögen und das Kapital.

Es geht um den Umfang, die Freiheiten und die Verantwortungen für alles, was vorhanden ist und was daraus wird.

 

Das unbeschränkte, allumfassende Vermögen ist für alle Individuen nur beschränkt und begrenzt interessant und verfügbar. Ebenso sind die Möglichkeiten und die Verantwortungen beschränkt und begrenzt. Häufig geschieht es durch:

  1. die Aufgabe,
  2. den Auftrag,
  3. die Gelegenheiten,
  4. die Möglichkeiten,
  5. die Freiheiten,
  6. die Freiräume,
  7. die Entscheidungen,
  8. die Nutzung,
  9. den Einsatz,
  10. die Entwicklung.

Vermögen wird auch erst durch die Sichtweise als "Vermögen" erkannt und behandelt. Es geht dabei häufig um:

  1. den Einsatz, die Verwendung,
  2. den Eigennutz,
  3. den Gemeinnutz,
  4. die Nutzlosigkeit,
  5. das Eigenwohl,
  6. das Gesamtwohl,
  7. die Verschwendung, die Vergeudung,
  8. die Erschließung,
  9. die Entwicklung,
  10. die Gestaltung.

Die Begehrlichkeiten des Haben-Wollens sind in der Regel immer größer als die Bereitschaft, für das Vermögen, das man hat, auch die volle Verantwortung zu übernehmen. Sie geht weit über das hinaus, was gemeinhin angenommen wird. Häufig wird angestrebt, das Vermögen nur insoweit anzunehmen, als es einer eigenen Nutznießung förderlich ist.