HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

46. Bewegungsbilanz

VollbildVeränderungen

Es geht um die Veränderungen in einem bestimmten Zeitraum.

Bewegungsbilanz

Die Veränderungen werden häufig bewirkt durch.

  1. Verbrauch, Aufbrauch, Verwendung,
  2. Verlust,
  3. Gewinn,
  4. Zuwachs, Vermehrung,
  5. Verminderungen, Verderb, Schwund,
  6. Verringerungen, Entnahmen, Teilungen, Aufteilungen,
  7. Verschiebungen,
  8. Tausch oder Umtausch
  9. Umdeutungen,
  10. neue Zuordnungen.

Grund (Gründe) der Veränderungen:

Die Veränderungen werden häufig ausgelöst durch:

  1. Verbrauch, Aufbrauch, Verwendung,
  2. Verlust,
  3. Gewinn,
  4. Zuwachs, Vermehrung,
  5. Verminderungen, Verderb, Schwund,
  6. Verringerungen, Entnahmen, Teilungen, Aufteilungen,
  7. Verschiebungen,
  8. Tausch oder Umtausch
  9. Umdeutungen,
  10. neue Zuordnungen.

Auslöser der Veränderungen

Die Veränderungen werden oder wurden ausgelöst durch:

  1. Alltag,
  2. Bedarf,
  3. Bedürfnisse,
  4. Neubewertungen,
  5. Umdeutungen, Umwidmungen,
  6. Diebstahl,
  7. Zuwachs,
  8. Leistungen,
  9. Eigenleistungen,
  10. Tausch, (Verkauf, Einkauf, Umtausch),
  11. Erträge,
  12. Erlöse,
  13. Verzicht,
  14. Verträge und Vereinbarungen,
  15. Teilungen,
  16. Ersetzungen,
  17. Reparaturen,
  18. Erneuerungen,
  19. Umwandlungen,
  20. Zerstörungen,
  21. Besetzungen,
  22. Höhere Gewalt,
  23. Katastrophen,
  24. Unfälle,
  25. Zufälle.

Inhalte der Veränderungen

Verändert werden oder wurden:

  1. Zuordnungen,
  2. Bewertungen,
  3. Hierarchien,
  4. Gewichtungen,
  5. Prioritäten,
  6. Bedeutungen,
  7. Interessen,
  8. Werte,
  9. Ziele,
  10. Einsatzgebiete,
  11. Rahmen,
  12. Bedingungen,
  13. Ressourcen,
  14. Quellen,
  15. Abhängigkeiten,
  16. Wichtigkeiten,
  17. Notwendigkeiten,
  18. Mengen,
  19. Qualitäten,
  20. Verwendungen,
  21. Bedarfe,
  22. Lasten,
  23. Belastungen,
  24. Prozesse,
  25. Rhythmen,
  26. Zyklen,
  27. Beteiligungen,
  28. Anteile.

Prozesse der Veränderungen:

Die Veränderungen geschehen (geschahen) durch:

  1. Widerstand,
  2. Umwandlungen,
  3. Vereinigungen,
  4. Trennungen,
  5. Wachstum,
  6. Abbau,
  7. Gestaltung,
  8. Lernen
  9. Zerstörung,
  10. Zeugung.

Prozesse der Veränderungen geschehen stetig:

  1. im Alltag,
  2. durch Eigenverbrauch,
  3. durch Verbrauch, Einsatz, Verwendung, Gebrauch,
  4. in der Produktion und bei Leistungen,
  5. durch Reparaturen und Instandhaltungen,
  6. durch Pflege und Wartungen,
  7. durch Lernen,
  8. durch Entwickeln,
  9. durch Verbesserungen,
  10. durch Ersetzungen,
  11. durch Erneuerungen,
  12. durch Bewegung,
  13. durch Verbindungen,
  14. durch Trennungen,
  15. durch Zufälle,
  16. durch höhere Gewalt.

Art der Veränderungen:

Die Veränderungen erscheinen als (sind):

  1. Wertänderungen,
  2. Umschichtungen,
  3. Verlust,
  4. Gewinn,
  5. Zuwachs, Überschuss, Überschüsse, Ernten,
  6. Umdeutungen,
  7. Auflassungen,
  8. Verzicht,
  9. Preisänderungen,
  10. Belastungen,
  11. Entlastungen,
  12. Teilungen,
  13. Ersetzungen,
  14. Tausch,
  15. Geschenke.

Ereignisse der Veränderungen:

Die Veränderungen geschehen (geschahen) durch:

  1. Zeugung, Handlung, Tun,
  2. Entscheidung,
  3. Vereinbarung,
  4. Vereinigung,
  5. Vereinnahmung, Hergabe,
  6. Teilung, Tausch,
  7. Verhalten,
  8. Auflassung, Lösung, Verzicht,
  9. Höhere Gewalt, Zerstörungen,
  10. Zufall.

Veränderungen von nominellen Werten (Zahlenwerten):

  1. Inflation,
  2. Preisänderungen,
  3. Deflation,
  4. Änderungen von Mengen.

Veränderungen genereller Art:

  1. Änderung der Interessen,
  2. (etwas) aufgeben, beenden, auflassen,
  3. Umwandlungen,
  4. Besetzungen (durch Dritte),
  5. Verbrechen,
  6. Zerstörungen,
  7. Erfindungen,
  8. Tausch,
  9. Abbau,
  10. Generationswechsel.