HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

53. Sterben des Vermögens

VollbildSterben von Aktiva

Es geht um die Art und Weise, wie aktive Vermögenswerte ihre Eigenschaft verlieren, weiterhin als "aktive Vermögenswerte" gelten und betrachtet werden zu können.

 

Das Sterben und der Schwund der Aktiva zeigt sich häufig als:

  1. Schwinden des Verbundes,
  2. Schwinden der Ziele, Orientierungen,
  3. Schwinden der Bedeutungen,
  4. Schwinden der Wichtigkeiten,
  5. Schwinden der Inhalte,
  6. Schwinden der Grenzen, Abgrenzungen, Begrenzungen,
  7. Schwinden der Exklusivität,
  8. Schwinden der Bewertungen,
  9. Schwinden der Achtung und Beachtung,
  10. Schwinden des angemessenen Umgangs.

Mitunter werden auch "sachliche" Gründe oder Veränderungen angeführt, die - zunächst - davon ablenken, dass aktive Vermögenswerte sterben. Das trifft häufig zu bei:

  1. Schwinden des Bedarfs,
  2. Schwinden der Nachfrage,
  3. Schwinden des Einsatzes,
  4. Schwinden der Verwendung,
  5. Schwinden der Unterschiede zu Alternativen,
  6. Schwinden der Sonderheiten,
  7. Schwinden der Auslastungen,
  8. Schwinden der Volumen,
  9. Schwinden der Wirtschaftlichkeit,
  10. Schwinden der Werte.

Mit fortgeschrittenem Sterben der aktiven Vermögenswerte fallen immer mehr auf, das:

  1. Schwinden der Ergiebigkeit,
  2. Schwinden des Nutzens,
  3. Schwinden der Nutzungsmöglichkeiten,
  4. Schwinden der Belastbarkeit,
  5. Schwinden der Beiträge,
  6. Schwinden der Passungen,
  7. Schwinden der Regelungen,
  8. Schwinden der Steuerungen,
  9. Schwinden der erfüllbaren Anforderungen,
  10. Schwinden der Berücksichtigung bei Planungen.

Die Bereitschaft, sich vom Rest der sterbenden, schwindenden Aktiva zu trennen, nimmt in der Regel stetig zu. Vielfach wird das Sterben der Aktiva nur als Änderungen der Werte und Bewertungen wahrgenommen und behandelt.