51. Verteilung des Vermögens
Verteilung durch Bonität
Ergebnisse des Kapitals
Das Kapital benennt (in Zahlenwerten, Geldwerten, Verortungen)
den Reichtum und die Armut, gleichgültig, woraus die Vermögenswerte
bestehen, welche den Reichtum oder die Armut und die Verortungen
ausmachen.
Das Kapital führt zu Reichtum, ohne irgend etwas geschaffen zu
haben oder tatsächlich real zu besitzen. Es führt zu Armut, die nur
aus Schulden besteht, die sowohl selbst verursacht sind als sich
auch aus den Umständen ergeben.
Kapital wird nicht eher wahrgenommen, bevor es um das
selbstgeschaffene Vermögen geht: Es ist dann eigen, eigenes
"Kapital".
Werden die Vermögensgegenstände, die mit Kapitalwerten bewertet
wurden, geerbt, geschenkt oder gestohlen, ist bei den neuen
"Kapitalisten" häufig zu beobachten:
- Sie können mit den Vermögensgegenständen oftmals nichts
anfangen.
- Sie zerstören die Vermögensgegenstände mutwillig
(Vandalismus) oder aus Unwissenheit und machen sich schuldig.
Die Schuld überfordert manchmal alle Möglichkeiten, jemals
wieder schuldlos werden zu können.
- Sie lassen die Vermögensgegenstände verkommen und erscheinen
Dritten gegenüber als "Taugenichtse".
- Sie bringen die Vermögensgegenstände durch. "Wir versaufen
unsrer Oma ihr klein' Häuschen..."
- Sie empfinden die Vermögensgegenstände als Last, die sie
rasch möglichst wieder los werden wollen. ("Erbschleicher",
"Hehler").
- Sie fühlen sich überfordert, "sich den Schuh anzuziehen": Er
ist zu groß oder zu klein oder "aus der Mode gekommen".
- Sie überfordern sich ("wollen es besser machen als die
Vorgänger") und übernehmen sich damit.
- Sie fühlen sich "nur" als Verwalter und Geschäftsführer des
Vermögens, das ihnen immer fremd bleibt.
- Sie unterwerfen sich dem Vermögen, fühlen sich "ein Leben
lang verpflichtet", dem Namen, der Tradition, dem Stand der
Vorgänger "gerecht" zu werden.
- Sie nehmen das Vermögen an, machen es sich zu eigen und
entwickeln es weiter: Das Kapital folgt ihnen: Sie erhalten und
vermehren sowohl das Vermögen als auch unvermeidlich "das
Kapital".