Es geht um die Verteilung des Kapitals und der Verteilung des Vermögens durch das Kapital.
Das Kapital ermöglicht:
Die Verteilung des Vermögens kann durch das Kapital:
Das "IST" kann festgestellt werden. Durch Planungen, "Planspiele" und "Gedankenspiele" können jedmögliche Veränderungen des (aktiven) Vermögens und des Kapitals durchgespielt werden, bis es zu Entscheidungen über Maßnahmen und konkrete Projekte kommt.
Die stetigen Veränderungen in den Verteilungen des (aktiven) Vermögens können durch das Kapital dargestellt ("gebucht") werden: Die jeweiligen "Kontostände" zeigen als "Bilanz" zu jedem Zeitpunkt die Verteilung des Vermögens mit den Werten, mit welchen die (aktiven) Vermögenswerte jemals in die Bilanz aufgenommen wurden.
Entscheidungen über die Bilanzstrukturen führen in der Regel unmittelbar zu Entscheidungen über die (aktiven) Vermögenswerte und legitimiert das entsprechende Handeln und Verhalten: Es gibt den Erfüllungsgehilfen die Macht zu tun, was von ihnen erwartet wird. Sie werden daran gemessen, ob und wie es ihnen gelingt.
Themengebiete und Einzelthemen