HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

67. Raumbilanz

VollbildAufwand: Kapital

Es geht um den Aufwand für Räume und "Räume", damit Kapital und "Kapital" entstehen, verwaltet, gehandelt und als Kapital und "Kapital" angesehen und behandelt werden kann, behandelt wurde und weiterhin behandelt werden kann. 

Raumbilanz

Aufwand entsteht für Räume, in welchen entstehen, festgestellt und erfüllt werden kann, z.B.:

  1. das Eigentum,
  2. den Besitz,
  3. die Verwaltung,
  4. die Finanzierung,
  5. die Produktion,
  6. der Handel,
  7. der Markt,
  8. die Bevorratung,
  9. die Versteuerung,
  10. die Rechte.

Der Aufwand entsteht für z.B.:

  1. die Duldungen,
  2. die Beteiligungen,
  3. die Nutznießungen,
  4. die Absicherungen,
  5. die Versicherungen,
  6. die Bewertungen,
  7. die Zurechnungen,
  8. die Rechte,
  9. die Berechtigungen,
  10. die Zweckbestimmungen.

Ein Aufwand wird vorsorglich betrieben, um zu vermeiden, zu verhindern oder zu begrenzen den Aufwand für z.B.:

  1. die Schäden,
  2. die Beschädigungen,
  3. die Schadensbeseitigung,
  4. die Haftungen,
  5. die Beschränkungen,
  6. die Dummheit,
  7. den Leichtsinn,
  8. die Fahrlässigkeit,
  9. den Vorsatz,
  10. die Folgen von Inkompetenz.

Die Räume des Kapitals verursachen immer Aufwände zum Schutz vor z.B.:

  1. Beschlagnahmung,
  2. Verlust,
  3. Währungsverlust,
  4. Betrug,
  5. Konkurs,
  6. Rechtsunfähigkeit,
  7. Wucher,
  8. Gläubigerschutz,
  9. Schuldnerschutz,
  10. Kriminalität.

Kapital ist leicht zu transferieren. Zur Regelung und Steuerung sowie zur Sicherung der Rechtmäßigkeit entsteht Aufwand für den Schutz vor z.B.:

  1. ungerechtfertigten Bereicherungen,
  2. Verschwendung,
  3. Vergeudung,
  4. Versaufen, ("Vermögen durchbringen",
  5. Verschenken,
  6. Vertrauensseligkeit,
  7. Irrtum,
  8. Fehleinschätzungen,
  9. Spekulationen,
  10. Korruption.

Ein Überblick über das Kapital und das "Kapital" wird angestrebt, ermöglicht, geschafften, verhindert oder gestaltet durch z.B.:

  1. die Haushalte,
  2. den Haushaltsplan,
  3. die Kalkulationen,
  4. die Nachweisungen, Belegungen,
  5. die Buchhaltungen,
  6. die Versteuerungen,
  7. die Verträge,
  8. die Vereinbarungen,
  9. die Usancen, Regeln und Spielregeln,
  10. die Gesetze.

Die Anerkennung des Kapitals und des "Kapitals" als Tauschmittel und Zahlungsmittel erfordern regelmäßigen Aufwand für z.B.:

  1. die Kurspflege,
  2. die Handelbarkeit,
  3. die Verfügbarkeit,
  4. die Tauschbarkeit,
  5. die Gültigkeit,
  6. die Deckung,
  7. die Währungshüter,
  8. die Werte,
  9. die Moral und Ethik,
  10. die "ungeschriebenen Gesetze", die Traditionen und "den Glauben"

Ein Aufwand für den Raum und durch den Raum des Kapitals und des "Kapitals" fällt unkalkulierbar als Einmalaufwand oder Folgeaufwand an bei z.B.:

  1. Umwandlung von Vermögen in Schulden ("Kapital"),
  2. Vernichtung von Vermögen, in welches "Kapital" investiert  ist (war): "Ist das Vermögen weg, ist auch das Geld weg. Nur die Schulden bleiben." Z.B. bei Waffen.
  3. Trennen von Vermögen und Finanzierungen,
  4. Investitionen in "Vermögen", das nicht für den Eigenbedarf dient, dienen kann, dienen muss oder dienen darf,
  5. "Kapitalanlagen", gleich welcher Art und zu welchem Zweck,
  6. Bündelungen von Kapital und "Kapital" in Fonds, Kapitalmassen,
  7. Entkopplungen von Kapital von Werten, die "hinter dem Kapital stehen", Digitalwährungen,
  8. Wetten,
  9. Glückspielen,
  10. Kriegen.

Der Aufwand für die Räume des Kapitals und des "Kapitals" fällt an als Aufwand für z.B.:

  1. Börsen,
  2. Banken,
  3. Versicherungen,
  4. Zahlungsverkehr,
  5. Handelsplätze,
  6. Märkte,
  7. Behörden,
  8. Gerichte,
  9. Finanzverwaltungen,
  10. Steuerberatungen.

Der Aufwand für das Kapital und "das Kapital" wird geleistet ("bezahlt") als z.B.: 

  1. Dividenden,
  2. Spieleinsätze,
  3. "Erfolgsbeteiligungen",
  4. Provisionen,
  5. Begünstigungen, Vorteilnahmen, ("Bestechungsgelder"),
  6. Beiträge,
  7. Anteile, Teilhabe,
  8. Steuern,
  9. Umlagen, Gebühren,
  10. Lizenzen.