69. Energiebilanz
Aufwand: Humankapital
Der Aufwand an Energien des Humankapitals, für Energien des
Humankapitals, mit Energien des Humankapitals und durch Energien des
Humankapitals macht deutlich, welche Arten von menschlichen und
sozialen Energien eingesetzt werden.
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als Energieaufwand
für oder durch z.B.:
- Mitarbeitende, Leistende,
- Träger,
- Verfügbare, Anwesende,
- Verantwortliche,
- Zuständige, Funktionäre,
- Verpflichtete,
- Beteiligte,
- Unbeteiligte,
- Betroffene,
- Gefangene, Soldaten.
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als Energieaufwand
für oder durch z.B.:
- Vorfahren,
- Nachkommen,
- Gleichgestellte,
- Erben,
- Nachkommen,
- Eltern,
- Verwandte,
- Freunde,
- Nachbarn,
- Fremde, Entfernte ("weit weg Wohnende".
Der Energieaufwand erscheint als z.B.:
- Mut,
- Freiwilligkeit,
- Engagement,
- Treue,
- Interesse,
- Entscheidungen,
- Bereitschaft,
- Eignung,
- Erlaubnis,
- Selbstverständlichkeit.
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als
Energieaufwand für oder durch z.B.:
- Unterbringung,
- Wohnung,
- Versorgung,
- Ernährung,
- Arbeitsplatz,
- Ausstattung,
- Uniformierung,
- Gleichbehandlung,
- Kontrollen,
- Anleitungen.
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als Energieaufwand
für oder durch z.B.:
- Individuen,
- Familie, Familien,
- Gruppen, Gruppierungen, Gemeinschaften,
- Massen,
- Nationen, Landsmannschaften,
- Altersgruppen,
- Eliten,
- Mittelstand,
- Arme,
- Reiche.
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als Energieaufwand
für oder durch z.B.:
- Ausbeutung,
- Erschließung,
- Erhaltung,
- Vermehrung,
- Vernichtung,
- Schädigung,
- Unterdrückung,
- Privilegierung,
- Verschwendung,
- Missbrauch.
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als Energieaufwand
für oder durch z.B.:
- Emotionen, Gefühle,
- Liebe,
- Hass,
- Angst,
- Trauer,
- Freude,
- Leid,
- Schmerz,
- Begeisterung,
- Wünsche, Sehnsüchte.
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als Energieaufwand
für oder durch z.B.:
- Bedürfnisse,
- Triebe,
- Süchte,
- Behinderungen,
- Beeinträchtigungen,
- Gebrechen,
- Veranlagungen,
- Geschlecht,
- Verfassung,
- Zustand.
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als Energieaufwand
für oder durch z.B.:
- die Kohäsion, der Zusammenhalt,
- die Bindungen,
- der Verbund,
- die Bezogenheit,
- die Orientierungen,
- die Disposition,
- die Beziehungen,
- die Bevorzugung,
- die Gewohnheiten,
- die Routinen.
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als Energieaufwand
für oder durch z.B.:
- der Einsatz,
- die Arbeit,
- die Leistungen,
- die Beiträge,
- das Einstehen (für Etwas),
- das Aushalten,
- die Geduld,
- die Zulassung, Duldung,
- den Austausch,
- die Ergänzung.
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als Energieaufwand
für oder durch z.B.:
- die Verlässlichkeit,
- die Zuverlässigkeit,
- die Verbindlichkeit,
- die Bescheidenheit,
- die Zufriedenheit,
- die Genügsamkeit,
- die Genugtuung,
- das Vertrauen,
- die Ausstrahlung,
- die Individualität (Eigenheit, Unverwechselbarkeit).
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als Energieaufwand
für oder durch z.B.:
- das Regeln,
- das Steuern,
- das Führen,
- die Ordnungen,
- die Zusammenhänge,
- die Abhängigkeiten,
- die Abgrenzungen,
- die Gemeinsamkeiten,
- die Unterschiede,
- das Einbeziehung.
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als Energieaufwand
für oder durch z.B.:
- die Selbstorganisation,
- die Selbsterhaltung,
- die Selbstmotivation,
- die Selbststeuerung,
- die Selbstbeschränkung,
- die Selbstlosigkeit,
- die Selbständigkeit,
- die Selbstreferenz,
- die Selbstlegitimation,
- die Selbstverantwortung.
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als Energieaufwand
für oder durch z.B.:
- das Wissen,
- die Fähigkeiten,
- das Urteilsvermögen,
- die Erkenntnisse,
- die Wahrnehmungen,
- die Intelligenz,
- die Ideen,
- die Kreativität,
- die Rücksichtnahme,
- die Übersicht.
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als Energieaufwand
für oder durch z.B.:
- die Einflüsse,
- die Macht,
- die Handlungen,
- der Status,
- die Rollen,
- die Funktionen,
- die Haltungen,
- die Werte,
- die Verträge und Vereinbarungen,
- die Traditionen.
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als Energieaufwand
für oder durch z.B.:
- das Verhalten,
- das Wohlwollen,
- die Zuwendung,
- der Respekt,
- sich selbst einordnen,
- sich selbst unterordnen,
- sich fügen,
- Verantwortung übernehmen,
- sich überordnen,
- sich wehren.
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als Energieaufwand
für oder durch z.B.:
- die Konflikte,
- die Lösungen,
- die Auseinandersetzungen,
- die Fürsorge,
- die Unterstützungen,
- die Bewahrung,
- der Schutz,
- die Verteidigung,
- die Vertreibung,
- die Flucht.
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als Energieaufwand
für oder durch z.B.:
- die Liebe,
- die Sehnsucht,
- das Begehren,
- die Lust,
- die Unlust,
- die Befindlichkeit,
- das Schuldgefühl,
- die Gier,
- die Sucht,
- die Dringlichkeit.
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als Energieaufwand
für oder durch z.B.:
- die Anpassung,
- die Selbstregulierung,
- die Selbstdisziplinierung,
- die Disziplin,
- der Gehorsam,
- die Hingabe,
- die Machtlosigkeit,
- das Ausgeliefert-Sein, "Keine andere Wahl haben."
- die Vorbilder, "Es nicht anders kennen."
- die Ideale und Idealisierungen.
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als Energieaufwand
für oder durch z.B.:
- die Gestaltung,
- die Weisungen,
- das Gebieten,
- die Einflussnahme,
- die Kommunikation,
- die Information,
- die Einbeziehung,
- die Beteiligung,
- die Mitwirkung,
- die Abstimmung.
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als Energieaufwand
für oder durch z.B.:
- die Verarbeitung,
- die Umsetzung,
- die Durchsetzung,
- der Einhalt (der Stopp),
- die Konsequenz,
- die Sturheit,
- die Gelassenheit,
- das Spurhalten,
- die Passung,
- die Entschlossenheit.
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als Energieaufwand
für oder durch z.B.:
- Tote,
- Kranke,
- Kinder,
- Verletzte,
- Siechende,
- Flüchtlinge,
- Kriminelle,
- Minderheiten,
- Behinderte,
- Anvertraute.
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als Energieaufwand
für oder durch z.B.:
- Bildung,
- Erziehung,
- Wertevermittlung,
- Bestrafung,
- Isolation,
- Betreuung,
- Unterhaltung,
- Disziplinierung,
- Zusammenarbeit,
- Nähe und Distanz.
Der Energieaufwand entsteht oder wird erbracht als Energieaufwand
für oder durch z.B.:
- Zuversicht,
- Vorleistungen,
- Verzichte,
- Beschränkungen,
- freiwillige Beiträge,
- Ehrenamt,
- Hilfen,
- Überlassungen,
- Eingriffe,
- Zugriffe, Anpacken.