HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

69. Energiebilanz

VollbildAufwand: Vermögen (im engeren Sinne)

Die Energie des Vermögens zeigt sich in den Prozessen, Ereignissen und Momenten, in welchen "Vermögen" auf "Vermögen" trifft. 

Energiebilanz 

Ein Aufwand für das Vermögen, durch das Vermögen und mit dem Vermögen wird betrieben für und durch z.B.:

  1. das Unberechenbare,
  2. das Unvorhersehbare,
  3. das Unkalkulierbare,
  4. die Katastrophe,
  5. die höhere Gewalt,
  6. die Eruption,
  7. die Eigendynamik,
  8. die Naturgesetze,
  9. die Vorstellungen von "Recht und Gerechtigkeit",
  10. die Traditionen.

Ein Aufwand für das Vermögen, durch das Vermögen und mit dem Vermögen wird verursacht durch z.B.:

  1. die Adhäsion,
  2. die Massen,
  3. die Anziehungen,
  4. die Bindungen,
  5. die Erscheinungen,
  6. die Mengen,
  7. die Interessen,
  8. die Verantwortungen,
  9. die Regelungen,
  10. die Vorgaben.

Der Aufwand für das Vermögen, durch das Vermögen und mit dem Vermögen bestimmt z.B.:

  1. den Halt,
  2. die Festlegung,
  3. der Stand,
  4. der Standort,
  5. der Standpunkt,
  6. die Gegebenheiten,
  7. die Durchlässigkeit,
  8. das IST,
  9. das SOLL,
  10. der Alltag.

Der Aufwand für das Vermögen, durch das Vermögen und mit dem Vermögen gibt dem Vermögen z.B.:

  1. das Gewicht,
  2. die Bedeutung,
  3. die Wichtigkeit,
  4. die Zuschreibungen,
  5. die Verpflichtungen,
  6. die Größe,
  7. die Attraktivität,
  8. die Bindungen,
  9. die Freiheiten,
  10. die Herausforderungen.

Der Aufwand für das Vermögen, durch das Vermögen und mit dem Vermögen ergibt sich aus z.B.:

  1. dem Zustand,
  2. der Nachfrage,
  3. dem Markt,
  4. der Beweglichkeit,
  5. der Gebundenheit,
  6. dem Zugang,
  7. der Teilbarkeit,
  8. dem Eigentum,
  9. dem Besitz,
  10. der Verfügungsgewalt.

Der Aufwand für das Vermögen, durch das Vermögen und mit dem Vermögen zeigt sich als z.B.:

  1. Wetterschutz,
  2. Heizung, Kälte, Klimatisierung,
  3. Unterhalt,
  4. Pflege und Wartung,
  5. Renovation,
  6. Geschäftsbetrieb,
  7. Vermögenserhaltung,
  8. Vermögensvermehrung,
  9. Eignung,
  10. Zurechnung.

Der Aufwand für das Vermögen, durch das Vermögen und mit dem Vermögen ergibt sich aus z.B.:

  1. den Besitzverhältnissen,
  2. dem Zugang,
  3. der Verteilung,
  4. der Erhaltung,
  5. den Funktionen,
  6. den Beziehungen,
  7. den Rahmenbedingungen,
  8. den Gesetzen,
  9. den Pflichten,
  10. den Rechten.

Der Aufwand für das Vermögen, durch das Vermögen und mit dem Vermögen wird verursacht durch z.B.:

  1. Baufälligkeit,
  2. Gefahren,
  3. Bedrohungen,
  4. Risiken,
  5. Verschleiß,
  6. Erosion, Verwitterung,
  7. Verrottung,
  8. Alterung,
  9. Emissionen,
  10. Immissionen.

Der Aufwand für das Vermögen, durch das Vermögen und mit dem Vermögen dient dem Schutz vor z.B.:

  1. Fälschungen,
  2. Verfall,
  3. Vandalismus,
  4. Zerstörung,
  5. Vergiftung,
  6. Schändung, Stigmatisierung,
  7. Raubbau,
  8. Überlastung,
  9. Zweckentfremdung,
  10. Missbrauch.

 Der Aufwand für das Vermögen, durch das Vermögen und mit dem Vermögen ergibt sich aus z.B.:

  1. Besetzung,
  2. Schutz vor Unbefugten,
  3. Schutz vor Unberechtigten,
  4. Schutz vor Ungeeigneten,
  5. Schutz vor Unerwünschten,
  6. Schutz vor Neid,
  7. Schutz vor Gefahren, auch für Leib und Leben,
  8. Schutz vor Risiken,
  9. Schutz vor "höherer Gewalt",
  10. Schutz vor Streit, Krieg und Auseinandersetzungen.

Der Aufwand für das Vermögen, durch das Vermögen und mit dem Vermögen schützt den angemessenen Umgang mit dem Vermögen durch z.B.:

  1. Besucher, Gäste,
  2. Besitzer,
  3. Eigentümer, Inhaber,
  4. Geschäftsführer, Verwalter,
  5. Bewirtschafter,
  6. Nutzer,
  7. Handwerker, Dienstleistende.
  8. Nachfolger, Erben,
  9. Begünstigte,
  10. Berechtigte.

Der Aufwand für das Vermögen, durch das Vermögen und mit dem Vermögen wird bezeichnet als z.B.:

  1. Erschließung,
  2. Erreichung, Wege,
  3. Versorgung,
  4. Entsorgung,
  5. Öffnung,
  6. Schließung,
  7. Modernisierung,
  8. Reparaturen,
  9. Erneuerungen,
  10. Ersetzungen.

Der Aufwand für das Vermögen, durch das Vermögen und mit dem Vermögen ist die Folge von z.B.:

  1. Kunst,
  2. Begegnung,
  3. Verwendung,
  4. Geschäftsbetrieb,
  5. Nutzung,
  6. Aufbau,
  7. Umbau,
  8. Rückbau,
  9. Innenausbau,
  10. Abrundung, (Arrondierung, Harmonie, Zusammensetzung, Zusammenspiel).

Der Aufwand für das Vermögen, durch das Vermögen und mit dem Vermögen ist häufig mit Zwecken und Absichten verbunden. Sie betreffen z.B.:

  1. die Belastbarkeit,
  2. die Eignung,
  3. die Verwendung,
  4. die Passung,
  5. die Angleichung,
  6. die Vereinfachung,
  7. die Routinen,
  8. die Störungsarmut ("Störungsfreiheit",
  9. die Funktionalität,
  10. die Schönheit.

Der Aufwand für das Vermögen, durch das Vermögen und mit dem Vermögen entsteht wie "selbstverständlich" durch z.B.:

  1. die Gestaltung,
  2. die Bestandserhaltung,
  3. die Besitzstandswahrung,
  4. die Nutzungsbeschränkungen,
  5. die Werterhaltung,
  6. die Selbsterhaltung,
  7. die Nachbarschaft,
  8. die Verortungen,
  9. die Veränderungen,
  10. die Entwicklungen.

Der Aufwand für das Vermögen, durch das Vermögen und mit dem Vermögen wird häufig begründet mit dem Schutz vor z.B.:

  1. Wertlosigkeit,
  2. Entwertung,
  3. Entwürdigung,
  4. Verschleiß,
  5. Tod,
  6. Verrottung,
  7. ungerechtfertigter Bereicherung,
  8. Dummheit,
  9. Leichtsinn,
  10. Unfähigkeit.