69. Energiebilanz
Aufwand: Summe
Die Summe des Aufwandes an Energien zeigt bzw. erfasst immer nur
jenen Energieaufwand, der selbst einen Aufwand verursacht hat und
deshalb "gemessen" oder zumindest geschätzt, wahrgenommen, vermutet,
kalkuliert oder angenommen werden kann (darf, muss). Alle
erkennbaren, beobachteten und eingetretenen Wirkungen sind auf einen
Energieaufwand zurückzuführen.
Die Summe des Energieaufwandes zeigt die Verhältnisse und die
Verhältnismäßigkeit des Energieaufwandes. Führt eine Energieaufwand
nicht zu einer Veränderung der (messbaren) Energie, scheint keine
Energie aufgewendet worden zu sein - zumindest keine bilanzierbare,
denn "es fehlt nichts und nirgends".
Führt ein Energieaufwand zu einer Veränderung der Energie, wird
der Energieaufwand in der Regel gleichzeitig immer in einen Bezug
gesetzt und subjektiv, situativ oder generell bewertet bezüglich
Effektivität und Effizienz innerhalb des Bezugsrahmens.
Die Summe des Energieaufwands lässt den Einsatz von Energien
erkennen durch und für z.B.:
- die Energieabführung,
- die Energieentladung,
- die Entspannung,
- die Ladung,
- die Bündelung,
- die Verdichtung,
- die Verbreitung,
- die Dosierung,
- die Einteilung,
- die Verteilung.
Die Summe des z.B. Energieaufwandes lässt sich gliedern in z.B.:
- die eigenen Energieaufwendungen,
- die delegierten Energieaufwendungen,
- die übernommenen Energieaufwendungen,
- die neutralisierten Energieaufwendungen,
- die nützlichen Energieaufwendungen,
- die schädlichen Energieaufwendungen,
- die vergeblichen Energieaufwendungen,
- die zielführenden Energieaufwendungen,
- die ersetzten Energieaufwendungen,
- die entgangenen, unbemerkten Energieaufwendungen.
Die Summe des z.B. Energieaufwandes führt zur Rechenschaft über
die Energien für z.B.:
- eigene,
- andere,
- gemeinsame, soziale,
- anvertraute,
- sich ausgesetzten Energien,
- gegebenen,
- geistige,
- stoffliche, materielle, technische,
- energetische Energien, natürliche,
- künstliche.
Die Summe des z.B. Energieaufwandes lässt sich gliedern nach
Einsatzgebieten wie Einsätze für z.B.:
- Aufbau,
- Ideale,
- Ziele,
- Projekte,
- Alltag,
- Wirtschaft, Handel,
- Produktion,
- Entsorgung,
- Besorgung,
- Vorbeugung, Vorsorge.
Die Summe des z.B. Energieaufwandes lässt sich gliedern nach
Einsatzgebieten wie Einsätze für z.B.:
- Luftschlösser,
- Zerstörung,
- Destruktion,
- Krieg,
- Vernichtung,
- Verhinderung,
- Erzwingung, Zwang,
- Gewalt,
- Verbrechen,
- Vermeidungen.
Die Summe des z.B. Energieaufwandes lässt sich gliedern nach
Energieverwendungen für z.B.:
- sich selbst,
- Andere (Altruismus),
- nur für Tausch,
- Eingriffe,
- Vorleistungen,
- Gegenleistungen,
- Nachleistungen,
- Pfründe,
- Reserven,
- Nachhaltigkeit.
Die Summe des z.B. Energieaufwandes lässt sich gliedern nach
Energieverwendungen für z.B.:
- "Motor antreiben",
- etwas in Bewegung bringen,
- am Laufen halten,
- organisieren, richten, "managen",
- Durchführungen,
- Durchsetzungen,
- Durchdringungen,
- "Spur halten", Kontinuität,
- Widerstand,
- Änderungen.
Die Summe des z.B. Energieaufwandes lässt sich danach betrachten,
was mit dem Energieeinsatz bewirkt wurde, z.B.:
- etwas leisten,
- etwas erhalten,
- etwas schaffen,
- etwas erzeugen,
- etwas meistern,
- etwas bewältigen,
- etwas erfüllen,
- etwas erreichen,
- etwas bewahren,
- etwas erneuern.
Die Summe des z.B. Energieaufwandes lässt sich danach betrachten,
was mit dem Energieeinsatz bewirkt wurde, z.B.:
- etwas verteidigen,
- etwas vermitteln,
- etwas schützen,
- etwas verankern,
- etwas lösen,
- etwas verbinden,
- etwas trennen,
- etwas begrenzen,
- etwas beenden,
- überwinden.
Die Summe des z.B. Energieaufwandes lässt sich danach betrachten,
was mit dem Energieeinsatz bewirkt wurde, z.B.:
- etwas formen,
- etwas gestalten,
- etwas tragen, mittragen,
- etwas ertragen, erdulden, aushalten,
- etwas machen,
- etwas ermöglichen,
- etwas stärken,
- etwas schwächen,
- etwas festigen,
- etwas rechtfertigen.
Die Summe des z.B. Energieaufwandes lässt sich danach betrachten,
was mit dem Energieeinsatz bewirkt wurde, z.B.:
- etwas erschließen,
- etwas freisetzen,
- etwas erfinden,
- etwas verstehen,
- etwas regeln,
- etwas steuern,
- etwas führen,
- etwas halten, etwas einhalten,
- etwas leiten,
- etwas sichern.