69. Energiebilanz
Ertrag: Vermögen (im engeren Sinne)
Der Energieertrag des Vermögens und durch das Vermögen und mit
dem Vermögen zeigt sich in den Veränderungen der aktiv und passiv
wirkenden physischen, technischen, mechanischen, stofflichen,
materiellen und immateriellen Energien. Die Wirkungen des jeweiligen
Energieertrages erfolgt unmittelbar. Die Wirkungen reichen, bis der
Energieertrag durch die Beteiligten, Betroffenen und das Umfeld
aufgenommen ("verbraucht", absorbiert) oder abgeführt werden oder
wurden.
Der Energieertrag des Vermögens zeigt sich in Änderungen und
Veränderungen von z.B.:
- Stabilität,
- Belastbarkeit,
- Tragfähigkeit,
- Verwendbarkeit,
- Lebensdauer,
- Nutzungsdauer,
- Radius,
- Begrenzung,
- Verfügbarkeit,
- Dauerhaftigkeit.
Der Energieertrag des Vermögens zeigt sich in Änderungen und
Veränderungen von Funktionen wie z.B.:
- Heimat,
- Nothilfen,
- Rücklagen,
- Anteilnahmen,
- Verknüpfungen,
- Verbindungen,
- Bindungen,
- Nachbarschaften,
- Ordnungen,
- Landschaften.
Der Energieertrag des Vermögens zeigt sich in Änderungen und
Veränderungen von z.B.:
- Liquidität,
- Marktwert,
- Erlöse,
- Umsätze,
- Risiken,
- Lasten,
- Belastungen,
- Haftungen,
- Chancen,
- Freiheiten.
Der Energieertrag des Vermögens fällt an in und durch Änderungen
und Veränderungen von z.B.:
- Vereinfachungen,
- Wiederholungen,
- sichere Prozessketten,
- geregelte Abläufe,
- klare Grenzen,
- klare Zuständigkeiten,
- Bequemlichkeit,
- Berechenbarkeit,
- Gestaltungsmöglichkeiten,
- Verantwortungen.
Der Energieertrag des Vermögens zeigt sich in Änderungen und
Veränderungen von z.B.:
- Teilungen,
- Anteilen,
- Teilhabe,
- Beteiligung,
- Mitwirkung,
- Beiträge, konkret,
- Leistungen,
- Forderungen,
- Erwartungen,
- Abstimmungen.
Der Energieertrag des Vermögens zeigt sich in Änderungen und
Veränderungen von z.B.:
- Produktivität,
- Kreativität,
- Liquidität,
- Folgelasten,
- Unterhaltungskosten,
- Binnenwirkungen,
- Außenwirkungen,
- Nachfragen,
- Qualitäten,
- Wirtschaftlichkeit.
Der Energieertrag des Vermögens in, mit und durch z.B.:
- andere Probleme
- andere Lösungen,
- andere Wege,
- andere Mittel,
- andere Verfahren,
- andere Betroffene,
- andere Beteiligte,
- andere Interessen,
- andere Folgen,
- andere Wirkungen.
Der Energieertrag des Vermögens zeigt sich in Änderungen und
Veränderungen von z.B.:
- Verteilungen,
- Anteilen,
- Verteilungskämpfen,
- Ansprüchen,
- Vorgaben,
- Pflichten,
- Schwerpunkten,
- Inhalten,
- Gemeinsamkeiten,
- Unterscheidungen.
Der Energieertrag des Vermögens zeigt sich in Änderungen und
Veränderungen von z.B.:
- Techniken,
- Methoden,
- Verfahren,
- Vorgehensweisen,
- Verhaltensweisen,
- Formen,
- Gestalten,
- Automatismen,
- Vereinfachungen,
- Routinen.
Der Energieertrag des Vermögens zeigt sich in Änderungen und
Veränderungen von z.B.:
- Rechtsverhältnissen,
- Rechtsbeziehungen,
- Besitzverhältnisse,
- Eigentumsverhältnisse,
- Verfügungsberechtigungen,
- Schatzkammern,
- Kulturgut,
- gemeinsames Gut,
- privates Gut,
- öffentliches Gut.
Der Energieertrag des Vermögens zeigt sich in Änderungen und
Veränderungen von z.B.:
- Verkehr,
- Tauschbarkeit,
- Handel,
- Ersetzbarkeit,
- Grenzen,
- Aufteilung,
- Zuteilung,
- Sicherungen und Sicherheiten,
- Bedrohungen und Gefahren,
- Angriffen und Verteidigungen.
Der Energieertrag des Vermögens zeigt sich in Änderungen und
Veränderungen von z.B.:
- Kunst,
- Kultur,
- Berufen,
- Fähigkeiten,
- Fertigkeiten
- Normen,
- Standards,
- Werten,
- Eigenem,
- Fremdem.
Der Energieertrag des Vermögens zeigt sich in Änderungen und
Veränderungen der Einschätzungen als z.B.:
- Wertvolles,
- Seltenes,
- Überfluss,
- Engpass,
- Schlüsselrollen,
- Schnittstellen,
- Schönheit,
- Schrott,
- Abfall,
- Verwertbares.
Der Energieertrag des Vermögens zeigt sich in Änderungen und
Veränderungen von z.B.:
- Zugang,
- Nutzung,
- Nutzungsbestimmungen,
- Zweckbestimmungen,
- Wettbewerb,
- Konkurrenz,
- Funktionen,
- Funktionsteilungen,
- Organisation,
- Verwaltung.
Der Energieertrag des Vermögens zeigt sich in Änderungen und
Veränderungen von z.B.:
- Berechtigungen,
- Verpflichtungen,
- Lasten,
- Belastungen,
- Hypotheken,
- Erblasten,
- Erbe ("reich sein ohne Zutun"),
- Experimente,
- Forschung,
- Lehre, Wissenschaft.
Veränderungen können auch - unbemerkt- eintreten durch
Veränderungen von z.B.:
- Konstellationen,
- Daten,
- Verbindungen,
- Zusammenhängen,
- Einflüssen,
- Verwendungen,
- Bedeutungen,
- Wichtigkeiten,
- Abhängigkeiten,
- Erfindungen,
- höhere Gewalt.