HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

69. Energiebilanz

VollbildAusgleich von Aufwand und Ertrag

Die Energiebilanz ist immer ausgeglichen. Aufwand und Ertrag (an Energie) sind immer gleich, denn:

  1. Energie kann nicht erzeugt werden, sondern "nur" umgewandelt, freigesetzt, gebunden, geregelt und gesteuert werden.
  2. Energie kann nicht beseitigt, umgangen, ignoriert oder beendet werden.
  3. Energie kann nicht vermehrt oder vermindert werden.
  4. Energie kann nicht ersetzt werden.
  5. Energie kann nicht begonnen oder beendet werden.
  6. Energie kann nicht erzwungen oder verhindert werden.
  7. Wo Energie "fehlt", steht die erwartete oder geeignete Energie nicht in der im Moment benötigten Art und Weise zur Verfügung.
  8. Wo Energie "überschüssig" ist, wirkt sich die "überschüssige" Energie sofort so aus, dass der "Überschuss" "abgebaut", d.h. verwendet wird.
  9. Wo Energie wirkt, kann die Wirkung nur durch andere Energien beeinflusst werden.
  10. Wo Energie ist, ist auch Wirkung, die sich auch als Einwirkung, Mitwirkung, Auswirkung und Nachwirkung zeigen kann.

Energiebilanz 

Die Energiebilanz zeigt also immer "nur" bezüglich den betrachteten Energien z.B.:

  1. die Umschichtungen,
  2. die Umsetzungen,
  3. die Durchsetzungen,
  4. die Zuflüsse, (Zuleitungen),
  5. die Abflüsse, (Ableitungen)
  6. die Umwandlungen.
  7. die Puffer,
  8. die Dehnungen,
  9. Energieengpass,
  10. Energiestau.

Die Energiebilanz zeigt nicht z.B.:

  1. den Beginn (die Quelle) der Energien,
  2. das Ende der Energien,
  3. den Rest der Energien,
  4. das Verhalten der Energien,
  5. die Prozesse der Energien,
  6. den "Fluss" der Energien,
  7. die Bewegungen der Energien,
  8. die Wirkungen (Einwirkungen und Auswirkungen) der Energien,
  9. den Rahmen der Energien, (die "Ufer", die "Leitungen"),
  10. die Erscheinungsformen der Energien im bilanzierten Zeitraum.

Der Ausgleich der Energiebilanz, d.h. von Überschuss und Mangel an Energien, erfolgt durch z.B.:

  1. die Energiebindung ("gebundene Energie"),
  2. die Energiefreisetzung ("freie Energie"),
  3. die Energieabfuhr,
  4. die Umformung,
  5. die Verpuffung,
  6. die Spontanentladung, ("Blitz"),
  7. die Explosion,
  8. die Implosion,
  9. Transmission, Übertragung, Übersetzung,
  10. Energieumwandlung.

Der Ausgleich der Energiebilanz lässt Begleiterscheinungen auftreten wie z.B.:

  1. Wärme,
  2. Kälte,
  3. Druck, Sog,
  4. Feuer,
  5. Glaube,
  6. Pole,
  7. Polarisierung,
  8. Schwankungen,
  9. schwache Energie,
  10. starke Energie.

Zu viel und zu wenig Energie führen "automatisch" zu Aufwand oder Ertrag (an Energien).