HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

51. Verteilung des Vermögens

VollbildKapital

Kapital des Humankapitals

Das Kapital des Humankapitals ist wie alles andere Kapital auch nicht gegenständlich, nicht real und nicht greifbar.

 

Wie Kapital verhalten sich zumindest folgende soziale Strukturen:

  1. Schwärme,
  2. Massen,
  3. Gefolgschaft,
  4. Wettbewerber,
  5. Gegner,
  6. Feinde,
  7. Freunde,
  8. Partner,
  9. Lebensgefährten,
  10. Fremde.

Menschen sind erfinderisch, um andere Menschen "zum Kapital" zu machen. Gemeint ist, dass (andere) Menschen zu Geld gemacht werden (können).

  1. Arme, Bedürftige,
  2. Naive, Unwissende,
  3. Unerfahrene,
  4. Menschen mit Behinderungen,
  5. Kranke,
  6. Menschen mit bestimmten sozialen Merkmalen (Alter, Geschlecht, Bildungsstand, Herkunft),
  7. Gefangene,
  8. Söldner,
  9. Geißeln,
  10. Gefolgschaft, "Freunde in sozialen Netzwerken", Mitläufer.

Das Kapital des Humankapitals weist auf:

  1. Grenzen,
  2. Hierarchien,
  3. soziale Strukturen,
  4. Gemeinschaften,
  5. Beziehungen,
  6. Partner,
  7. Erfüllungsgehilfen,
  8. Legitimatoren,
  9. Schützlinge,
  10. Ausführende.

Das Kapital des Humankapital entfaltet sich insbesondere durch:

  1. Geschicklichkeit,
  2. Attraktivität,
  3. Sympathie, Antipathie,
  4. Gleichgültigkeit,
  5. Zugehörigkeit,
  6. Identifikation,
  7. Wissen,
  8. Besetzungen der Engpässe, Übergabestellen,
  9. Anwesenheit zum richtigen Zeitpunkt,
  10. Erinnerungen, Erfahrungen.

Die Merkmale sind auf die Personen und Organisationen bezogen, welche das Humankapital verkörpern.

Das Kapital des Humankapitals entfaltet sich auch als:

  1. kollektives Bewusstsein,
  2. kollektives Unterbewusstsein,
  3. Traditionen,
  4. Wissen,
  5. Fachwissen,
  6. Prozesswissen,
  7. Handlungswissen,
  8. Gruppennormen, Leitbildern, Regeln und Spielregeln,
  9. Selektionen, Ablehnungen und Aufnahmen,
  10. Routinen.

Das Kapital des Humankapitals von Einzelpersonen und einzelnen Organisationen wird oftmals auch gebündelt und verstärkt durch

  1. Mitarbeitende,
  2. Kollegen, Kolleginnen,
  3. Vorgesetze,
  4. Arbeitnehmer,
  5. Arbeitgeber,
  6. Auftragnehmer,
  7. Eigentümer,
  8. Träger,
  9. Förderer,
  10. Experten.

Die Rahmenbedingungen, Gelegenheiten und Möglichkeiten zur Entfaltung, Entwicklung und zum Einsatz der Fähigkeiten und Fertigkeiten werden zum Kapital des Humankapitals oder sind es bereits als

  1. Handlungskompetenz,
  2. Entscheidungskompetenz,
  3. Führungskompetenz,
  4. Konfliktkompetenz,
  5. Problemlösungskompetenz,
  6. Analysekompetenz,
  7. Diagnosekompetenz,
  8. Planungskompetenz,
  9. Steuerungskompetenz,
  10. Veränderungskompetenz.

Das Kapital des Humankapitals wird behindert, verbraucht, verschwendet, verwendet oder vernichtet durch:

  1. Dummheit,
  2. Unwissenheit,
  3. Leichtsinn.
  4. Unreife,
  5. Unfähigkeit,
  6. Faulheit, Bequemlichkeit,
  7. Krankheiten,
  8. Verweigerung,
  9. Rückzug,
  10. Entzug.