51. Verteilung des Vermögens
Verteilung durch Rentabilität
Kalkül der Rentabilität, Rentabilität des Kapitals
Rendite setzt ein Kalkül und Vorstellungen voraus, worin die
Rendite bestehen könnte oder sollte. In das Kalkül werden
verständlicherweise nur jene Kriterien einbezogen, die im Moment als
"Rendite" gelten. Häufig sind dies:
- Verzinsung des Geldes, (Höhe des Zinssatzes),
- Überschuss,
- Gewinn,
- Anteile, Beteiligungen,
- Vorteile,
- Abwehr von Nachteilen,
- Wertsteigerungen von Sachwerten,
- "Versilberung" von Immateriellem,
- Ersparnisse anderer Aufwendungen,
- Imaginäres ("Erfüllung von Träumen").
Die Rendite wird in der Regel in der Währung des
Vermögensgegenstandes angegeben. Üblich sind:
- Angaben in % (p.a.), wobei der Prozentwert sich auf das
rechnerische, in Zahlenwerten ausgedrückte, eingesetzte Kapital
bezieht.
Es geht häufig um Umsatzrendite, Wertsteigerungen,
Wertverluste, Skonti, Rabatte, Eigenkapitalrendite,
Steuerersparnisse, Nachlässe bei Sonderangeboten,
Preisveränderungen, Lohnerhöhungen, Inflationsrate.
- Angaben in Dauer, wie Amortisationszeiten, Lebensdauer,
Nutzungsdauer, Garantiezeiten.
- Angaben in konkreten Geldwerten, wie Zeitwerten,
Steuerersparnissen, Höhe von Zuschüssen, Ersparnis von
Aufwendungen gegenüber Alternativen, Umsätze, Gewinne, geringere
Investitionskosten als bei Alternativen, einmalige Nachlässe,
"Schnäppchen".
- Angaben in Raten p.m. oder p.a. wie bei Lohn, Gehalt,
Alimenten, Renten, Pensionen, Zuschüssen, Subventionen, Mieten,
Lizenzen.
- Angaben in Nutzen, für welche keine
Kosten anfallen wie bei Wohnrechten, Leibgeding, Wegerechten,
Nutzungsrechten,
- Angaben in Nutzen, für welche nur Einmalzahlungen anfallen,
wie bei Monatskarten, Jahreskarten, Abonnements,
Pauschaltarifen.
- Angaben als Wegfall, Vermeidung oder Kürzung von Ausgaben in
besonderen Fällen.
- Angaben des Ersatzes für verlorene, beschädigte oder
weggefallene Vermögensgegenstände wie bei Versicherungen aller
Art.
- Angaben der Alimentierungen und Unterstützungen bei
besonderen Voraussetzungen wie Arbeitslosenunterstützung,
Krankengeld, Altersvorsorge, Soziale Leistungen, Grundsicherung.
- Angaben als Berechtigungen zu künftigen Nutznießungen wie
bei der Rentenversicherung und Steuerzahlungen.
- Angaben als Berechtigungen zu aktuellen Nutznießungen, wie
Gewinnbeteiligungen, Privilegien, Kostenübernahmen für Bildung,
Reisen, Ausstattungen, Hilfsmittel.
- Angaben als Chancen und Risiken wie bei Spekulationen, hohe
Versorgungsquoten.
- Angaben als Aussichten auf Wertänderungen wie bei
Grundstücken, Gebäuden, Sammlerstücken, Kunstwerken.
- Angaben als Aussichten auf einen "guten oder besseren Markt"
wie bei Bildung, Ausbildung.
- Angaben als Aussichten auf Bequemlichkeiten und
Annehmlichkeiten wie bei Sport, Askese, "gesunde Ernährung",
bestimmten Verzichten oder Einschränkungen.
- Angaben als Berechtigung oder Anspruch auf Hilfen und
Unterstützungen wie bei Behinderungen, Krankheit, Not.
- Angaben als (heimlichen) Lohn der Mühen wie Glück,
Zufriedenheit, Selbstbestätigung, Zugehörigkeit, Geborgenheit,
Schutz.
- Angaben als Stärkung von Macht, Einfluss, Prestige, Status.
- Angaben als Androhungen von Nachteilen durch Gefängnis,
Strafen, Schadenersatz, Haftungen, Gewährleistungen,
Unterhaltszahlungen.
- Angaben als Abwehr von Bedrohungen wie Krieg, Vandalismus,
Unterdrückung, Ausbeutung, Abhängigkeiten, Missbrauch,
Vergewaltigung, Gefängnis.
- Angaben als Versprechen von Erlebnissen und Erfahrungen wie
bei Kunst, Kultur, Genuss, Luxus oder anderem, was "es einem
Wert ist".
- Angaben als Versprechen von (neuen, besseren) Beziehungen,
auch zu sich selbst, wie beim ehrenamtlichen Engagement, in der
Politik, bei Spenden, Zirkeln, Vereinen, Vereinigungen,
Verbänden.
- Angaben zu Versprechen der Abwehr von (noch) höheren
Aufwendungen, wie bei Entwicklungshilfen, Bildung (von
Anderen!), Schulung, Training, Eingliederungshilfen von Dritten.
- Angaben zu Versprechen von "besseren Zuständen", Macht,
Einfluss und "Sieger werden", wie bei Studium, Lernen, Training,
Verantwortung (Amt) übernehmen.
- Angaben zum Versprechen des Lebensunterhalts, wie bei
Arbeiten, Produzieren, Dienste leisten, Funktion erfüllen, sich
anpassen, mitmachen, sich einordnen, sich unterordnen.
- Angaben zu (kostenlosen) Sachleistungen, wie Arbeitsplatz,
Arbeitsmittel, Mitwirkung bei Prozessen, Projekten.
- Angaben zu Sachleistungen, kostenlos oder nicht zu
kostendeckenden Gebühren, wie bei Sporteinrichtungen,
Urlaubseinrichtungen, Fertigprodukten, Kaufhäusern.
- Angaben zu Ansprüchen auf öffentliche Sachmittel oder
Leistungen, wie öffentlichen Transportmitteln, Bundeswehr,
Polizei, Schutzdienste, Sicherheitsdienste, Gefängnisse,
Gerichten, Telekommunikationsdienste, öffentliche Verwaltung,
Bildungseinrichtungen, Kultureinrichtungen.
- Angaben zu Ansprüchen auf Versorgung und Entlastungen von
Verpflichtungen zu persönlichen Leistungen oder anderweitigen
Aufwendungen, wie bei Kindertagesstätten, Kindergarten,
Altersheimen, Krankenhäusern, Betreuungseinrichtungen.
- Angaben zu Auslobungen von Ersparnissen an Zeit und
Bequemlichkeit, wie bei Fertigprodukten, Hilfsmitteln.
- Angaben zu Versprechen von steuerlichen Vorteilen, wie bei
Anlageformen, Stipendien, Stiftungen, Spenden, so genannten
"Sachverhaltsgestaltungen", Beteiligungen.
- Angaben zu Versprechen zum Zeitvertreib und Vermeidung von
Langeweile und Leere, wie bei Spielen, Internet, passive Nutzung
von Kunst und Kultur aller Art.
- Angaben zu Versprechen von legitimer oder illegitimer
(schnellerer, sicherer und nachhaltigerer) geistiger Leere und
körperlichem Ruin, wie bei Drogen, Gelagen, Massenveranstaltungen von
Sport, Geräuschen, Festivals.
- Angaben zum Versprechen eines "Gutmenschen" und der
"Weltverbesserung", wie bei Spenden, freiwilligen Hilfen,
Mitmachen bei Parteien, Interessengemeinschaften und Politik.
- Angaben zu Versprechen von Zugehörigkeit, Privilegien,
Erlaubnissen, wie bei Familien, Vereinen, Firmenzugehörigkeit,
Berufsgruppen, Freizeitgestaltungen, Clubs.
- Angaben zu Versprechen von Nützlichkeit und Bewährungen, wie
bei Investitionen, Anpassungen, Erbringen eigener Beiträge und
Leistungen (entgeltlich oder unentgeltlich), Einbringen von Zeit
(Dasein, zur Verfügung stehen, Bereitschaft).
- Angaben zu Versprechen "höherer" oder "größerer" Genüsse
oder Vorteile oder "besserem" Ersatz bei Verzichten (zu Gunsten
desjenigen, der davon einen Nutzen hat).
- Angaben zu Versprechen von Freiheit, Unabhängigkeit,
Gesundheit, Geborgenheit, erfüllenden Beziehungen, Vertrauen,
Sicherheit, Gebraucht-Werden, wie bei religiösen,
weltanschaulichen, politischen, kulturellen, sportlichen
Vereinen und Vereinigungen.
- Angaben zu Versprechen von Ruhe, Erholung, Rückzug, wie
Urlaub, Freizeit.
- Angaben zu Versprechen von Gesundheit und "ein langes Leben"
sowie Versprechen der Abwesenheit von Leiden, Schmerzen und
Gebrechen, wie bei im Gesundheitswesen, Sport und modischen
Produkten, Leistungen.
- Angaben zum Versprechen der Einzigartigkeit, wie im
Kulturbetrieb, bei Sekten, Geheimclubs, Minderheiten, Rebellen
und Abweichlern.
- Angaben zum Versprechen von Selbstverstümmelung,
Selbstdiskriminierung, Pranger, Sich-lächerlich-machen, wie bei
Tattoos, Piercing, Fanclubs, Koma-Saufen, Castings-shows.
- Angaben zum Versprechen von frühem Tod, schweren
Verletzungen, (sanktionslose) Ausübung von Gewalt und
Verbrechen, harten Bestrafungen, Shitstorm, wie bei
Terrorgruppen, Prostestbewegungen.
- Angaben zum Versprechen, "ein richtiger Mann" oder "eine
richtige Frau" zu werden oder sich wenigstens zu fühlen, wie
Extremsport, Kuschelgruppen, Neigungsgruppen, Sex, Männerclubs,
Frauenclubs, Mode,
öffentliche Medien, Film, Fernsehen, so genannte "soziale
Medien".
- Angaben zum Versprechen, ein Nichts in der Masse zu bleiben
und sich als Individuum zu erleben, wie bei den so genannten
"sozialen Medien", Trendsettern, Vermarktung von Kultfiguren,
Stars und Sternchen.
- Angaben zum Versprechen von sicheren Verlusten und riesigen
Gewinnen, wie bei Gewinnspielen, Lotterien, Wetten, Trading,
Spekulationen, "heißen Tipps", Insiderwissen.