51. Verteilung des Vermögens
Humankapital
Humankapital des Vermögens (im engeren Sinne)
Es geht um die Funktionen für das Vermögen, insbesondere um die
Art und Weise, wie die Verantwortung angenommen, übernommen und
wahrgenommen wird.
Das Humankapital für das Vermögen besteht zumindest aus:
- der Durchgängigkeit der Werte.
- der Unterordnung unter einen Leitwert, der gemeinsam
getragen wird und alles und jeden verpflichtet.
- dem Verhältnis von Beitragenden und Nutznießenden: Es tragen
mehr zum Vermögen bei als Nutzen ziehen.
- dem wechselseitigen Ausgleich der Schwächen: Füreinander
einstehen.
- der Überbrückung und Überwindung von Engpässen.
- dem koordinierten Vorgehen.
- der gemeinsamen Gestaltung und Abstimmung von Prozessen.
- der Wahrnehmung und Konfrontation von abweichendem,
störendem und irritierendem Verhalten.
- der Austragung von Konflikten und deren Lösungen im
Gesamtinteresse des Vermögens.
- der Loyalität.
Das Humankapital ergibt sich von selbst, wenn die
Rahmenbedingungen geschaffen, erhalten und fortlaufend angepasst
werden. Es, das Humankapital, kann nicht hergestellt, vereinbart,
beschlossen oder verlangt werden.
Das Humankapital zeigt sich vielfach in der Art und Weise:
- der gemeinsamen und einheitlichen Vertretung nach außen: "Es
wird eine Sprache gesprochen." "Es wird mit einer Zunge
gesprochen."
- des Entscheidens und Handelns "auch im Sinne der Anderen".
- der Früherkennung von Fehlern und Konflikten und deren
umgehenden Korrektur. Schadensbegrenzung.
- der Einhaltung von Vereinbarungen, auch und gerade, wenn sie
unbequem sind.
- der Erfüllung der übertragenen Pflichten.
- der Wahrnehmung der Rollen und Funktionen für das Vermögen.
- der Wahrnehmung der Verantwortung für das Vermögen.
- der Klarheit der Regeln und Spielregeln und wie sie
eingehalten werden.
- der Verbindlichkeit von Entscheidungen.
- der Wahrnehmung, Beachtung, Durchsetzung und Bewahrung der
eigenen Bedürfnisse durch Grenzen und Abgrenzungen.
Das Humankapital ergänzt das Vermögen: Es macht das Vermögen
"rund".
Verfällt das Humankapital wird das Vermögen zur Vermögensmasse,
über welche früher oder später beliebig entschieden wird. Der
Verfall des Vermögens wird vorhersehbar.