HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

51. Verteilung des Vermögens

VollbildVerteilung durch Rentabilität

Rentabilität des Humankapitals im Privatleben

Für alle Menschen hat das Jahr 365 Tage, zwölf Monate und vier Jahreszeiten. Jeder Tag hat 24 Stunden, um das eigene Humankapital irgendwo und irgendwie einzubringen und etwas daraus zu machen, was sich "rentiert".

Die Renditeüberlegungen im Privatleben drehen sich häufig um:

  1. die Zeitgestaltung und Zeitverwendung,
  2. Herausforderungen,
  3. die Art und Weise, sich zu erleben,
  4. sich oder etwas erfahren,
  5. sich oder etwas entwickeln,
  6. sich bewähren, behaupten, durchsetzen,
  7. Dienen, sich nützlich vorkommen oder nützlich machen,
  8. anerkannt werden, beachtet werden,
  9. etwas leisten, etwas tun, sich einbringen,
  10. etwas erreichen.

Der Mehrwert des persönlichen Einsatze wird als Rendite angesehen. Sie erscheint gegeben, wenn "stimmen":

  1. Geld, Bezahlung,
  2. Status,
  3. Verortung in der Organisation,
  4. Ansehen,
  5. Beziehungen,
  6. Perspektiven,
  7. Geborgenheit, Gemeinschaft, Gemeinsamkeiten,
  8. Erfahrungen von Respekt und Anerkennung,
  9. Erfahrungen von wichtig, einzigartig, bedeutend, wertvoll und nützlich sein,
  10. Erfahrungen, Leben und Erleben von Emotionen und Liebe.

Stillschweigend werden auch die Chancen für die weiteren Entwicklungen mitgerechnet.

Die meisten Renditeüberlegungen im Privatleben sind nicht in Geld oder Geldwerten auszudrücken. Je mehr die nicht-geldwerten Renditen im Vordergrund stehen, umso größer ist die Bereitschaft, den Wert des eigenen Humankapitals für Andere zu unterschätzen und sich "unter Wert" zu verkaufen oder verkaufen zu lassen.