HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

50. Finale des Vermögens

VollbildAusgleich von Bestimmung und Schicksal

Es geht um die Art und Weise, wie die Bestimmungen und das Schicksal sich zum tatsächlichen Geschehen verbinden.

Finale Orientierungen

Es geht um den Ausgleich zwischen willkürlicher und tatsächlicher Selbstbestimmung. Das Schicksal lässt sich "nicht in die Karten schauen" und auch "nicht in die Suppe spucken".

Der Ausgleich zwischen Bestimmungen und Schicksal ergänzt, ersetzt oder korrigiert immer:

  1. Fehlannahmen, Fehleinschätzungen der Art und Weise, wie die Naturgesetze wirken,
  2. das Mögliche,
  3. das Wahrscheinliche,
  4. die Stärken und Schwächen,
  5. die Prozesse,
  6. die Ereignisse,
  7. die Energie,
  8. die Ergebnisse,
  9. die Wirkungen,
  10. die Folgen.

Die Art und Weise des Ausgleichs zwischen Bestimmungen und Schicksal kann nicht geplant werden. Der Ausgleich kann auch nicht umgangen, vermieden, geregelt oder gesteuert werden. Er erfolgt, indem er erfolgt. Was immer auch geschieht und die Art und Weise, wie es geschieht, ist immer gleichgültig. Der Ausgleich erfüllt die Aufgabe des Ausgleichs, ohne dass dabei in irgendeiner Art und Weise etwas anderes beabsichtigt wäre, was über den Ausgleich hinausginge oder gehen könnte.

Der Ausgleich zwischen Bestimmung und Schicksal geschieht (für jeden Vermögenswert, jede Schichtung und das Gesamtvermögen):

  1. in jedem Moment,
  2. stetig, ständig, permanent,
  3. spontan,
  4. unvermittelt und unmittelbar,
  5. an jedem Ort,
  6. selbstverständlich,
  7. ohne Grund oder Anlass, sondern einfach deshalb, weil ein Unterschied zwischen Bestimmung und Schicksal besteht,
  8. mit der jeweils vorhandenen und überschüssigen freien Energie,
  9. durch Anpassungen der Prozesse und Ereignisse und Wechselwirkungen,
  10. absolut, faktisch, tatsächlich, endgültig, irreversibel.

Die Art und Weise, wie der Ausgleich erfolgt kann sich ankündigen durch:

  1. wachsende Widerstände,
  2. wachsenden Sog,
  3. wachsenden Druck,
  4. wachsenden Schwierigkeiten, die Spur zu halten oder die Richtung beizubehalten, "schlingern",
  5. wachsende Zweifel, Hader,
  6. wachsende Unentschlossenheit,
  7. wachsende Ungeduld,
  8. Zunahme von Störungen,
  9. Zunahme von Wirkungslosigkeit, Verpuffung von Energie,
  10. wachsende Angst und Furcht, "dass einem die Dinge entgleiten", wachsende Ohnmacht.

Der Ausgleich zwischen Bestimmungen und Schicksal stellt bereit oder bietet (neue):

  1. Möglichkeiten,
  2. Bewertungen,
  3. Sichtweisen,
  4. Positionen,
  5. Blickwinkel,
  6. Horizonte,
  7. Energien,
  8. Prozesse, ("Flüsse"),
  9. Orientierungen.
  10. Wege.

Die Art und Weise des Ausgleichs zwischen Bestimmungen und Schicksal wird oft erst im Nachhinein erfahren durch oder als:

  1. Enttäuschungen,
  2. Katharsis,
  3. Klarheit, Klärung,
  4. Befriedigung,
  5. Zufriedenheit,
  6. Loslassen,
  7. Ankommen (am Ziel),
  8. Wunschlosigkeit,
  9. Ruhe,
  10. Entschlossenheit.

Aus den Erfahrungen, wie der Ausgleich zwischen Bestimmungen und Schicksal oftmals zu erfolgen scheint, werden entwickelt, geregelt, gesteuert und angepasst:

  1. Prozesse,
  2. die Art und Weise der Einhaltung der Gesetze,
  3. Regelungen,
  4. Steuerungen,
  5. die Koordination (als Handeln),
  6. die Organisation, (als Management),
  7. das Wirtschaften (als Handeln),
  8. die Organisation (als Struktur, Gestalt),
  9. die Normen und Standards,
  10. die Regeln und Spielregeln.

Zum Ausgleich zwischen Bestimmungen und Schicksal tragen üblicherweise bei:

  1. Wissen,
  2. Erfahrungen,
  3. Fähigkeiten,
  4. Fertigkeiten,
  5. Verantwortung,
  6. Entscheidungen,
  7. Handeln,
  8. Verhalten,
  9. Unterlassen
  10. Zulassen.

Der Art und Weise, wie ein Ausgleich erfolgen könnte, kann man sich manchmal nähern durch:

  1. erkennen und annehmen (akzeptieren), wie es ist, geworden ist und wird,
  2. sich stellen, auseinandersetzen,
  3. erkennen und annehmen(akzeptieren) des "Loses",
  4. erkennen und annehmen (akzeptieren) der Herausforderungen,
  5. erkennen und annehmen (akzeptieren und erfüllen) der Aufgaben, Rollen und Funktionen,
  6. erkennen und annehmen (akzeptieren und beachten) der Dringlichkeiten und Wichtigkeiten (Prioritäten),
  7. erkennen und annehmen sowie nutzen der Möglichkeiten, Chancen,
  8. erkennen und bewerten der Alternativen, Probleme und Schwierigkeiten,
  9. Spur halten und konsequent das ins Auge gefasste Ziel ansteuern,
  10. entscheiden, tun und lassen, was man im Moment für richtig hält und zu verantworten bereit ist.

Die Erfahrungen des Ausgleichs zwischen Bestimmungen und Schicksal führen oftmals zu Lernprozessen mit den Schwerpunkten:

  1. Beachten der eigenen Grenzen.
  2. Beachtung der Gesetze, Erlaubnisse und Verbote.
  3. Beachten des Rahmens und der Bedingungen.
  4. Beachten der Widerstände, Hindernisse, Hemmnisse.
  5. Beachten der Gegner, Gegenkräfte.
  6. Beachten von Alternativen.
  7. Beachten, was sich ohnehin von selbst (voraussichtlich) ergeben und entwickeln wird.
  8. Aufhören, wenn die Vielfalt überfordert.
  9. Aufhören, wenn das (neu gewonnene) Wissen reicht.
  10. Aufhören, wenn genügend Impulse erhalten oder geben wurden und sich darauf verlassen, dass geschehen wird, was geschehen kann.

Oftmals fördern die Art und Weise des Ausgleichs auch die Versuche von Gerechtigkeit durch Vorstellungen, was sich entwickeln und was folgen könnte, wenn es um Anteile und die Beteiligung von Dritten geht und was sich dann als gerecht herausstellen könnte.

Im Verlaufe der Zeit werden immer ausgeglichen:

  1. Ungleichgewichte,
  2. Verwerfungen, Dellen, Beulen,
  3. Überspannungen, Überdehnungen,
  4. Lücken, Fehler, Fehlendes,
  5. Überschüsse, Mangel,
  6. Fehlentwicklungen, Auswüchse,
  7. Schäden, Beschädigungen, Verletzungen,
  8. Ungerechtigkeiten,
  9. Unrundungen, Verkantungen, Verkeilungen,
  10. Mischungen, Vermischungen.

Es ist gleichgültig, ob der Ausgleich bestimmt (absichtlich) erfolgt oder durch Schicksal: Er erfolgt immer. Die Gegenbewegung des Ausgleichs ist in dem Moment ausgelöst, in welchem "das Pendel in eine bestimmte Richtung schwingt". Sie ist Teil des Schwungs, bremst ihn schließlich ab bis zum Stillstand, um dann selbst in die Bewegung der Gegenbewegung überzugehen.