HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

64. Humankapitalbilanz

VollbildErtrag: Kapital

Es geht um den Ertrag des Humankapitals und als "Humankapital", der durch das "Kapital" veranlasst ist und für das Humankapital verwendet wird oder als "Kapital" betrachtet oder behandelt wird. Der Ertrag fällt ohne persönliche Leistungen an: Der Besitz, die Verfügungsgewalt und der Einsatz des Kapitals reichen aus.

Humankapitalbilanz

Der Ertrag des Humankapitals des Kapitals zeigt sich in der Marktmacht, die sich ergibt aus der Zahl der z.B.:

  1. Mitarbeitenden,
  2. Anspruchsberechtigten,
  3. Unterhaltsverpflichteten,
  4. Soldaten, Söldner,
  5. Mitstreiter,
  6. Mitspieler,
  7. Weggenossen,
  8. Träger,
  9. Mitgestalter,
  10. Sklaven, "Abhängigen".

Der Ertrag des Humankapitals des Kapitals entsteht und muss geteilt werden mit z.B.:

  1. Unterhaltberechtigten,
  2. Berechtigten für Sozialleistungen,
  3. Pflichtanteilberechtigten,
  4. Vasallen,
  5. Schmarotzer,
  6. Trittbrettfahrer,
  7. Beteiligten,
  8. Kapitalgebern,
  9. Mächtigen,
  10. Übergeordneten.

Der Ertrag des Humankapitals des Kapitals wird gesichert, erhöht oder geschmälert durch z.B.:

  1. Mitspracherechte,
  2. Kapitalanteile,
  3. Mitbestimmungsrechte,
  4. Wettbewerber,
  5. Konkurrenten,
  6. Neider,
  7. Missgünstige,
  8. Gönner,
  9. Sponsoren,
  10. Mäzene.

Der Ertrag des Humankapitals des Kapitals zeigt sich in, als und durch z.B.:

  1. Lohnhöhe,
  2. Gewinnanteile, Dividenden,
  3. Apanagen, Renten, Alimenten,
  4. kostenlose Überlassungen,
  5. Leihe, Gebühren,
  6. Provisionen,
  7. Miete, Pacht,
  8. Zinsen,
  9. Honorare, Gage,
  10. Entschädigungen.

Der Ertrag des Humankapitals des Kapitals entsteht durch z.B.:

  1. Bedürftigkeit,
  2. Arbeit, Einsatz,
  3. freiwillige Leistungen,
  4. Ehrenamt,
  5. Provisionen,
  6. Pfand,
  7. Verpfändung,
  8. Leihen, (Kredite),
  9. Spekulationen,
  10. Versteigerungen.

Der Ertrag des Humankapitals des Kapitals wird vergesellschaftet (ermöglicht, gesichert, verhindert, erhöht oder geschmälert) durch z.B.:

  1. Strafen, Geldstrafen,
  2. Steuern,
  3. Zölle,
  4. Abgaben,
  5. Sozialabgaben,
  6. Transferleistungen,
  7. Verwertungsrechte,
  8. Provisionen,
  9. Bildung, Kultur, Kunst,
  10. Sozialfürsorge, Krankenfürsorge.

Der Ertrag des Humankapitals des Kapitals wird auch angeeignet, erpresst und ergaunert durch z.B.:

  1. Prostitution,
  2. Diebstahl,
  3. Betrug,
  4. Wucher,
  5. Ausbeutung,
  6. Erpressung,
  7. Unterdrückung,
  8. Ausnützung von Not und Elend,
  9. Verbrechen,
  10. Täuschung.

Der Ertrag des Humankapitals des Kapitals wird beeinflusst durch z.B.:

  1. Sparsamkeit,
  2. Verschwendung,
  3. Rationalisierungen,
  4. Kostenersparnisse,
  5. "gute Heirat",
  6. Zufluss bei Veräußerungen,
  7. Wertzuschreibungen,
  8. Börsenkurse,
  9. Wechselkurse,
  10. Manipulationen.

Der Ertrag des Humankapitals des Kapitals wird bezeichnet als z.B.:

  1. Gewinn,
  2. Spekulationsgewinn,
  3. Lotteriegewinn, Spielgewinn,
  4. Amortisation,
  5. Rendite,
  6. Wertsteigerung,
  7. Rabatt,
  8. Preisnachlass,
  9. Geschenk,
  10. Erfolg.

Eine Vergesellschaftung von Lasten des Humankapitals des Kapitals geschieht durch z.B.:

  1. Konkurs,
  2. Zahlungsunfähigkeit,
  3. Nichterbringung von Leistungen,
  4. Verjährung,
  5. Vermögenslosigkeit, Erzwingung der Bezahlung der Kosten des Lebensunterhalts durch Dritte,
  6. Schnäppchenjäger,
  7. Bettler,
  8. Umverteilung,
  9. Sozialverpflichtungen,
  10. Gesetze.

Folgen des Ertrags des Humankapitals des Kapitals zeigen sich als Not, Überfluss oder Mangel von z.B.:

  1. Beiträgen,
  2. Kompetenzen,
  3. Eignungen,
  4. Fähigkeiten,
  5. Motivationen,
  6. Tauglichkeit,
  7. Gesinnungen,
  8. Verlässlichkeit,
  9. Gefolgschaft,
  10. Gehorsam.