HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

64. Humankapitalbilanz

VollbildErtrag: Vermögen (im engeren Sinne)

Es geht um den Ertrag des Humankapitals und als "Humankapital", der durch das "Vermögen" veranlasst ist und für das Humankapital verwendet wird oder als "Vermögen" (des Vermögens) betrachtet oder behandelt wird.

Humankapitalbilanz

Der Ertrag zeigt sich als z.B.:

  1. Reichtum,
  2. Armut,
  3. Besitzstand,
  4. Eigentum,
  5. Besitz,
  6. Nutznießungen,
  7. Rechte,
  8. Ansprüche,
  9. Forderungen,
  10. Freiheiten.

Die Verbindung zwischen dem "Vermögen" und dem Humankapital wird erzeugt, erhalten und ausgeübt als z.B.:

  1. Hausrecht,
  2. Schlüsselgewalt,
  3. Verfügungsrecht,
  4. Verfügungsgewalt,
  5. Weisungsrecht,
  6. Nutzungsrecht,
  7. Schutzrecht,
  8. Verteidigungsrecht,
  9. Vertragsrecht,
  10. Erbrecht.

Der Ertrag des "Humankapitals" des "Vermögens" ist das Ergebnis von z.B.:

  1. Gestaltungsmöglichkeiten,
  2. Bewirtschaftungsrecht,
  3. Veräußerungsrecht.
  4. Zurückbehaltungsrecht,
  5. Verweigerungsrecht,
  6. Wertzuwachs,
  7. Wertänderungen,
  8. Haftungen,
  9. Konstellationen (der Beziehungen),
  10. Rangfolgen.

Der Ertrag des "Humankapitals" des "Vermögens" unterscheidet sich nach z.B.:

  1. Lage,
  2. Vorkommen,
  3.  Zugänglichkeit,
  4.  Erschlossenheit,
  5.  Vertrautheit,
  6.  Bekanntheit,
  7. Zustand,
  8. Bestand,
  9. Gebundenheit,
  10. Bedingungen und Voraussetzungen.

Als Ertrag des "Humankapitals" des "Vermögens" werden Veränderungen wahrgenommen bezüglich z.B.:

  1. Freiheit,
  2. Freizügigkeit,
  3. Unabhängigkeit,
  4. Abhängigkeit,
  5. Selbstbestimmung,
  6. Erstlingsrecht,
  7. Vorrecht,
  8. Bindung,
  9. Anfälligkeit,
  10. Stabilität.

Der Ertrag des "Humankapitals" des "Vermögens" erhöht oder vermindert sich durch z.B.:

  1. Gefährdungspotenzial,
  2. Machtpotenzial,
  3. Marktentwicklung,
  4. Preisentwicklung,
  5. Stand der Technik,
  6. Mode,
  7. Attraktivität,
  8. Angebot,
  9. Nachfrage,
  10. Personengebundenheit.