HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

64. Humankapitalbilanz

VollbildVerluste

Es geht um die Verluste, die von Menschen den Menschen und Menschlichen zugefügt und von Menschen ertragen und durch Menschen getragen werden. Gegen die Verluste sind die Menschen machtlos. Sie treten durch die Verhältnisse, die Umstände, die Beziehungen, die Rahmenbedingungen, durch höhere Gewalt, durch Zufall oder selbstverursacht ein.

Für die Verluste werden rasch "Schuldige" gesucht. Oftmals sind jedoch lediglich (vermeintliche) Ursachen und Auslöser entdeckt. Wenn etwas "ins Rutschen geraten ist" und zum Verlust führt, geschieht dies unaufhaltsam. Eine Kehrtwende ist oftmals erst am Tiefpunkt möglich. Worin dieser besteht, ist erst zu erkennen, wenn er erreicht ist.

Humankapitalbilanz

Es geht um den Preis, der bezahlt wurde oder aktuell bezahlt wird oder noch zu bezahlen ist durch z.B.:

  1. die Menschheit,
  2. alle Menschen,
  3. viele Menschen,
  4. bestimmte Menschen,
  5. wenige Menschen,
  6. einzelne Menschen,
  7. das Umfeld,
  8. die Lebensbedingungen,
  9. die Nachkommen,
  10. die Natur.

Die Verluste setzt mitunter schlagartig oder schleichend alle Kräfte frei, die z.B.:

  1. das Verlorene erkennen lassen,
  2. sich auf die Begrenzung des Verlustes konzentrieren,
  3. sich gegen die "Gewinner" aus dem Verlust richten,
  4. das Verlorene "zurückholen" oder "zurückgewinnen" lassen wollen,
  5. einen Ersatz für das Verlorene "sich nehmen" oder "holen",
  6. sich mit anderen "Verlierern" verbinden,
  7. sich zu Ansprüchen, Forderungen und Rechtfertigungen von einmaligen oder fortlaufenden Entschädigungen verdichten,
  8. sich mit Gewalt entladen,
  9. den Verlust und die Verlustverhältnisse aufrecht erhalten,
  10. sich gegen sich selbst richten.

Verluste verursachen, entstehen und haben zur Folge z.B.:

  1. Schmerzen,
  2. Trauer,
  3. Enttäuschungen,
  4. Misstrauen,
  5. Irrtum,
  6. Überforderungen,
  7. Unterforderungen,
  8. Angst,
  9. Wut,
  10. Ohnmacht.

Die Verluste zeigen sich als z.B.:

  1. Verlust der Würde,
  2. Verlust der Ehre,
  3. Verlust der Achtung,
  4. Verlust der Selbstbestimmung,
  5. Verlust des Selbstwertes,
  6. Verlust der Freiheit,
  7. Verlust der Zugehörigkeit,
  8. Verlust der Gesundheit,
  9. Verlust des Überlebens,
  10. Verlust des Lebens.

Die Verluste zeigen sich als z.B.:

  1. Verstümmelung,
  2. Verkrüppelung,
  3. Verkümmerung,
  4. Gebrechen,
  5. Siechtum,
  6. Sucht,
  7. Verdummung,
  8. Verarmung,
  9. Stigmatisierung, Ausgrenzung, Ausschluss,
  10. Denaturierung.

Die Verluste zeigen sich als z.B.:

  1. Verlust der Geborgenheit,
  2. Verlust der Nähe,
  3. Verlust der Partnerschaft,
  4. Verlust der Liebe,
  5. Verlust der Heimat,
  6. Verlust an Lebenszeit,
  7. Verlust an Lebensqualität,
  8. Verlust der Chancen,
  9. Verlust (Vergeudung) der Zeit,
  10. Verlust von Alternativen.

Die Angst vor Verlusten führt zum Aufwand zum Schutz vor oder Beendigung von z.B.:

  1. Folter, Missbrauch,
  2. Diskriminierung,
  3. Verletzung,
  4. Kränkung,
  5. Isolation, Gefangenschaft,
  6. Zwang,
  7. Unterdrückung,
  8. Ausbeutung,
  9. Vertreibung,
  10. höhere Gewalt.

Die Angst vor Verlusten führt zum Aufwand zum Schutz vor z.B.:

  1. Risiken,
  2. Bedrohungen,
  3. Enteignung,
  4. Schädigung,
  5. Gewalt,
  6. Verbannung,
  7. Macht,
  8. Ohnmacht,
  9. Verantwortung,
  10. Rechenschaft.

Verluste durch Selbstschädigung durch z.B.:

  1. Rücksichtslosigkeit,
  2. mangelnder Selbstschutz,:
  3. Selbstbegrenzung,
  4. Selbstverleugnung,
  5. Selbstbetrug,
  6. "Härte gegen sich selbst",
  7. Wichtigtuerei, "Jemanden etwas beweisen wollen",
  8. Verzichte,
  9. Faulheit,
  10. Absicht.

Verluste durch z.B.:

  1. Gier,
  2. Unbeherrschtheit,
  3. Übermut,
  4. Bequemlichkeit,
  5. Gleichgültigkeit, "Wurstigkeit",
  6. Völlerei,
  7. Maßlosigkeit, Übermaß,
  8. Unbeweglichkeit,
  9. Unstetigkeit,
  10. Getriebenheit, Ungeduld.

Verluste durch z.B.:

  1. Verführungen,
  2. Verirrungen,
  3. Fixierungen,
  4. Aberglaube,
  5. Missachtung von Warnungen,
  6. "Blindheit",
  7. Uneinsichtigkeit,
  8. Unbescheidenheit,
  9. Geiz,
  10. Verleugnung (z.B. der Realität).

Verluste:

  1. durch Ausbeutung,
  2. durch Verpflichtungen,
  3. durch Wertverfall,
  4. durch Dummheiten, Leichtsinn, durch Unvermögen,
  5. durch Fehlentscheidungen, durch Fehlkalkulationen,
  6. durch Betrug, durch Verbrechen,
  7. durch höhere Gewalt, durch Verseuchungen,
  8. durch Vergeudung, durch Verschwendung,
  9. durch Täuschungen,
  10. durch Misswirtschaft.

Aufwand für z.B.:

  1. Herrschaftsstrukturen aufbauen,
  2. Abhängigkeitsstrukturen aufbauen,
  3. Disziplinierungsstrukturen aufbauen,
  4. Kontrollstrukturen aufbauen,
  5. Beherrschungsstrukturen aufbauen,
  6. Unterdrückungsstrukturen aufbauen,
  7. Verteidigungsstrukturen aufbauen,
  8. Sozialstrukturen aufbauen,
  9. Rechtsstrukturen aufbauen,
  10. Austauschstrukturen aufbauen.

Zur Vorbeugung, Früherkennung und Begrenzung von Verlusten entsteht Aufwand für z.B.:

  1. Schlichtungen,
  2. Waffen,
  3. Militär,
  4. Polizei,
  5. Brauchtum, Trachten, Uniformen,
  6. Richter, Rechtsfrieden,
  7. Aufwand für Stellvertreter,
  8. Aufwand für Hilfskräfte,
  9. Aufwand für Retter,
  10. Aufwand für Schützer.

Verluste verursachen, entstehen und sind die Folge von z.B.:

  1. Flüchtlingen,
  2. Kriegsgefangenen,
  3. Gefangenen,
  4. Inhaftierten,
  5. Kranken,
  6. Süchtige,
  7. Bedürftige,
  8. Gegner,
  9. Konkurrenten,
  10. Feinde.

Verluste entstehen auch durch z.B.:

  1. unangemessene Selbstlosigkeit,
  2. Verausgabung,
  3. Übereifer,
  4. mangelnde Abgrenzung,
  5. mangelnde Selbstbeherrschung,
  6. mangelnde Disziplin,
  7. mangelnde Selbstorganisation,
  8. mangelnde Bereitschaft zur Verantwortung,
  9. mangelndes Wissen,
  10. mangelndes Verständnis.