HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

72. Unvermögen-Unschuld-Bilanz

VollbildUnvermögen: Humankapital

Das Unvermögen des Humankapitals wird beschrieben als Versagen oder Schwäche. Das Unvermögen kann

  1. konstitutionell sein, also bereits bei der Begründung des Humankapitals angelegt sein,
  2. herbeigeführt werden oder sein, z.B. wenn es Gegenstand der Macht ist,
  3. durch Verschleiß entstehen,
  4. durch Missbrauch angestrebt werden,
  5. durch Missachtung unerkannt bleiben,
  6. durch Umwandlung oder Ersetzung des Humankapitals eintreten,
  7. altersbedingt auftreten,
  8. auf Unkenntnis beruhen,
  9. sich aus Fehlern ergeben,
  10. unentdeckt bleiben.

Unvermögen-Unschuld-bilanz  

Das Unvermögen des Humankapitals ist häufig die Folge von z.B.:

  1. Unerfahrenheit,
  2. Krankheit,
  3. Gebrechlichkeit,
  4. Impotenz,
  5. Unfruchtbarkeit,
  6. Kastrierung,
  7. fehlenden Talente,
  8. fehlenden Anlagen und Veranlagungen,
  9. Züchtungen (Überzüchtungen),
  10. Degeneration, Inzucht.

Das Unvermögen des Humankapitals wird hervorgerufen, erhalten oder verstärkt durch z.B.:

  1. Beeinträchtigungen,
  2. Einschränkungen,
  3. Blockierungen,
  4. Verhinderungen,
  5. Begrenzungen,
  6. Verletzungen,
  7. Bemächtigungen,
  8. Unterwerfungen,
  9. Kontrollen,
  10. Nichtnutzung (fehlende Herausforderungen).

Das Unvermögen des Humankapitals wird häufig wahrgenommen als z.B.:

  1. fehlende Belastbarkeit,
  2. fehlende Einsatzfähigkeit,
  3. fehlende Bereitschaft,
  4. fehlende Eignung,
  5. Energielosigkeit,
  6. Unkontrollierbarkeit,
  7. "schlechter Charakter",
  8. Unreife,
  9. Belastung,
  10. Ballast.

Das Unvermögen des Humankapitals wird häufig akzeptiert bei z.B.:

  1. Desinteresse,
  2. Verhinderungen,
  3. Verwehrungen,
  4. Vernichtungen des Humankapitals, (Mord, Völkermord, Kasernierungen, Lager, Gefängnisse),
  5. Selektionen des Humankapitals,
  6. Ausbeutungen des Humankapitals,
  7. Überangebot,
  8. Mangel, Engpässen,
  9. Besonderheiten,
  10. Auffälligkeiten.

Das Unvermögen des Humankapitals fällt (erst) auf bei z.B.:

  1. Fehlverhalten,
  2. Ungeduld,
  3. Unentschlossenheit,
  4. Wankelmut,
  5. fehlender Sorgfalt,
  6. fehlender Verlässlichkeit,
  7. Verzögerungen,
  8. Überlastungen,
  9. Störungen,
  10. Konflikten.

Das Unvermögen des Humankapitals ist oft ein Hintergrund und eine Ursache von z.B.:

  1. Fehlverhalten,
  2. Eigenmächtigkeiten,
  3. Treulosigkeit,
  4. Verschwendung,
  5. Geiz,
  6. Unvorsichtigkeit,
  7. Halbherzigkeit,
  8. Fehleinschätzungen,
  9. Fehlentscheidungen,
  10. Unterlassungen.

Das Unvermögen des Humankapitals führt z.B.:

  1. zur Gefangenschaft in Vorurteilen,
  2. zur Lernunfähigkeit ("nichts dazu gelernt"),
  3. zur Lernresistenz,
  4. zum "Dienst nach Vorschrift",
  5. zu Zuschreibungen,
  6. zu Bewertungen "des Humankapitals",
  7. zu Vergleichen,
  8. zu Profilen und Profilierungen,
  9. zu Bevorzugungen,
  10. zu Benachteiligungen.