HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

72. Unvermögen-Unschuld-Bilanz

VollbildUnvermögen: Kapital

Kapital kann nichts. Es vermag nichts. Alles, was das "Kapital" vermögen könnte, geschieht durch die Personen, die es "haben" und das Recht, die Pflicht oder die Gelegenheit haben, das "Kapital" in etwas anderes zu tauschen. 

Unvermögen-Unschuld-bilanz  

Das größte Unvermögen des Kapitals liegt in der Unfähigkeit, auf das Unvermögen des Kapitals aufmerksam machen zu können.

Das Kapital kann immer nur einen rechnerischen Wert annehmen.

Das Kapital kann nicht real werden. Alle "Wertpapiere" beschreiben nur, welches beschriebenen "Kapital" welchen (aufgedruckten) "Wert" hat. Dieser Wert ist nicht real, sondern nur ein Tauschwert.

Das Kapital kann nicht bestimmen, wofür es verwendet wird.

Das Kapital aknn nicht belegen, wie es entstanden ist.

Das Kapital kann nicht bestimmen oder wählen, wer es "besitzt" und wem es "gehört".

Das Kapital kann nicht bestimmen, wer über es verfügt.

Das Kapital hat keine Komponenten oder Bestandteile, aus welchen es besteht. Alle Gliederungen des Kapitals sind lediglich Untergliederungen oder Zuordnungen zu anderem "Kapital".

Das Kapital kann nicht bestimmen, wofür es eingetauscht wird.

Das Kapital kann nicht bestimmen, ob es die Summe "wert" ist, die "verbrieft" oder berechnet ist.

Das Kapital ist immer eine Schuld. Es, das Kapital, schuldet jedoch selbst nicht und nichts.

Das Kapital kann nichts erwirtschaften.

Das Kapital kann nicht verhindern, dass es irgendwann einmal "ausgebucht" wird und ersatzlos verschwindet.

Das Kapital kann seinen Wert nicht bestimmen. Einen Wert haben immer nur jene Güter, für welches das Kapitals den Gegenwert bildet.

Das Kapital ist immer so viel "wert" wie die Güter, in welche es (tatsächlich) getauscht werden kann, darf, soll oder muss.