HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

72. Unvermögen-Unschuld-Bilanz

VollbildUnvermögen

Es geht um das, was nicht vermocht wurde oder zu anderen oder "schlechteren" Ergebnissen geführt hat, als geplant, beabsichtigt, erlaubt oder zulässig war.

Es geht um die Ergebnisse, die einem zugefallen sind, ohne eigenes Zutun, ohne eigenen Beitrag oder ohne eigene Mitverantwortung. 

Unvermögen-Unschuld-bilanz 

Das Unvermögen zeigt sich in den Ergebnissen von z.B.:

Was nicht erreicht wurde.

Wozu die Mittel fehlten.

Was nicht erhalten (bewahrt) wurde.

Wozu die Kraft fehlte.

Womit man sich übernommen hat.

Wofür man zu klein (zu jung, zu alt) war.

Was man sich nicht getraut hat.

Was nur halbherzig angegangen wurde.

Was nur halbherzig ausgeführt wurde.

Was aufgegeben wurde.

Was zu viel war.

Was nicht reif war.

Was verkannt wurde.

Wofür man nicht geeignet war.

Was man sich zu viel zugemutet hatte.

Was "zwischen den Fingern zerrann".

Was nicht verstanden wurde.

Was falsch verstanden wurde.

Wozu das Wissen fehlte.

Wozu das Interesse fehlte.

Wozu die Unterstützung fehlte.

Wozu die Gelegenheiten fehlten.

Wozu der Mut fehlte.

Was leichtsinnig war.

Was unüberlegt war.

Was nicht risikiert wurde.

Was zu viel riskiert wurde.

Was zu viel wurde.

Erkanntes Unvermögen wird bezeichnet als z.B.:

  1. Überforderungen,
  2. Inkompetenz,
  3. Unvorsichtigkeit,
  4. Unerfahrenheit,
  5. Unwissenheit,
  6. Großkotzigkeit,
  7. Verlierer,
  8. Versager,
  9. Machtlosigkeit,
  10. Eigenmächtigkeit.

Nähern sich Fähige den Grenzen ihrer Fähigkeiten, macht sich die Unfähigkeit bemerkbar als z.B.:

  1. Vorsicht,
  2. Furcht, Befürchtungen,
  3. Angst,
  4. Absicherungen,
  5. Verstärkungen,
  6. Suchen, lernen, forschen,
  7. Rückzug,
  8. Größenwahn, ("Denen werde ich es beweisen!" "Ein deutscher General kann alles." "America oder Ich first"),
  9. Zerstörungswut, Zerstörungswahn,
  10. Aberglaube.

Die höchste Stufe der Unfähigkeit dürfte erreicht sein, wenn sie sich im Wunsch, der Vorstellung, dem Anspruch, der Drohung oder dem Ziel nähert, "die gesamte Welt" zerstören zu wollen oder zu können. Oder zumindest jene Gegner, die es zu verhindern wissen. Die höchste Stufe der Unfähigkeit legt offen, dass die Fähigkeiten nicht reichen oder gegeben sind, die "Welt zu befrieden". Oder wenigstens mit seinen Nachbarn friedlich auszukommen.