51. Verteilung des Vermögens
Verteilung durch Rentabilität
Rentabilität der Bonität
Es geht um die Art und Weise, wie die Bonität sich rentiert
("auszahlt").
Von einer guten Bonität profitieren immer alle Beteiligten. Es
ist immer ein gemeinsamer Nutzen, der wechselseitig entsteht.
Die Rentabilität der Bonität zeigt sich in vielfacher Ersparnis
von Aufwendungen, wie
- Es wird geschenkt, wofür Andere viel aufwenden müssen.
- Es wird geschenkt, was mit Geld nicht zu kaufen ist.
- Hinweise, Empfehlungen, Tipps für Chancen und Gelegenheiten
stehen zur Verfügung.
- Vor Gefahren, Risiken und Irrtümern wird rechtzeitig
gemahnt, gewarnt und geschützt.
- Das Image und das Ansehen verbreitet sich von selbst.
- Der Nachweis von Kompetenz ist einfacher oder braucht nicht
erbracht zu werden.
- Bevorzugungen und Privilegien werden wie selbstverständlich
angeboten.
- Zugeständnisse und Forderungen werden eher erfüllt.
- Fehler werden nachsichtiger behandelt oder verziehen.
- Wünsche werden akzeptiert und eher erfüllt.
Bei einer guten Bonität werden auch erleichtert:
- leichter "Nein" sagen zu können,
- "Türen öffnen",
- andere Menschen für sich, die Ideen und die Sachen zu
gewinnen,
- andere Menschen zu überzeugen,
- Freunde, Mitstreiter, Unterstützende, Hilfen und Helfer zu
gewinnen und "bei der Stange zu halten",
- Vertrauen zu erhalten,
- Teilhabe, Mitbeteiligung erhalten und ermöglichen,
- Kredite, Beiträge, Vorleistungen und Mitwirkungen Dritter
"an einer gemeinsamen Sache",
- Bürgschaften Dritter für eigene Verbindlichkeiten,
- Vertrauen können.
Die Bonität erfordert in der Regel jedoch auch Aufwendungen für:
- Beziehungspflege,
- Information und Kommunikation,
- vertrauensbildende und vertrauenserhaltende Maßnahmen,
- Beteiligungen (an Erfolgen),
- (selbstlose, absichtsfreie) Unterstützungen von
nahestehenden Menschen,
- Verzichte auf Forderungen an Dritte und "Guthaben", die
einem "eigentlich" zustehen; Verzichte auf Einforderungen von
Verpflichtungen Dritter,
- Kompromisse, Kompromissbereitschaft,
- Anpassungen von Regeln und Spielregeln,
- Führung und Lösungen von Konflikten,
- Erhaltung und Durchsetzung von Konsequenz und Klarheit.
Eine unzureichende Bonität kann nicht geheilt werden: Jeder
Aufwand führt häufig nur zu weiteren Nachforderungen, die, wenn sie
erfüllt werden, eher der Bonität (weiter) schaden als sie
verbessern.