HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

51. Verteilung des Vermögens

VollbildVerteilung durch Rentabilität

Vermögensbegriff: "Vermögen im engeren Sinne" unter Gesichtspunkten der Rentabilität

Als Vermögen wird (nur) empfunden oder bezeichnet, was sich "rentiert" und deshalb erkennbar und sich als "Vermögen" erweist. Die Rentabilität scheint den Begriff "Vermögen" zu rechtfertigen.

Von Rentabilität wird meistens (nur) gesprochen, wenn zumindest die künftigen Erträge und anderen Vorteile größer sind als der eigene Einsatz.

Was im Moment sich nach den ausgewählten Renditekriterien  nicht rentiert ("rechnet", "lohnt"), wird nicht als "Vermögen" eingeschätzt, sondern als Ballast, Last oder Etwas, das "mitgeschleift" (mitgetragen, ertragen) werden muss.

Renditen, insbesondere Nutznießungen, die ohne den Einsatz von eigenen Vermögenswerten oder eigenen Leistungen oder Beiträgen bereitstehen, werden oftmals nicht als "Vermögen" eingeschätzt. In der Regel kann den Nutznießungen auch kein Vermögenswert zugeordnet werden, der als "eigenes" Vermögen bezeichnet werden könnte. Das trifft insbesondere für Ansprüche zu, die von Dritten, häufig "dem Staat" zu erfüllen sind.

Manche Nutznießungen, die als selbstverständlich gelten, werden ebenfalls konsumiert, ohne aus den Nutznießungen zu Gegenleistungen oder eigenen Beiträgen verpflichtet zu sein oder sich verpflichtet zu fühlen. Konsumiert werden so häufig das Vermögen und die Leistungen sowie Beiträge der Eltern, dem Staat oder von Sponsoren oder von Abhängigen, die keine andere Wahl haben.

Rendite des Vermögens (im engeren Sinne)

Ist das Vermögen im engeren Sinne hoch gewichtet, werden als Rendite eher angesehen:

  1. die Erhaltung des Vermögens,
  2. die Abrundung und Ergänzung des Vermögens um dazu passende Vermögenswerte,
  3. die Erhaltung der Substanz,
  4. die Erhaltung des Vermögensverbundes,
  5. die Erhaltung der Geschlossenheit des Vermögens,
  6. die Erhaltung der Verwendung des Vermögens,
  7. die Entwicklung des Vermögens,
  8. die Anpassung des Vermögens,
  9. die Erneuerung des Vermögens,
  10. die Instandhaltung des Vermögens.