68. Zeitenbilanz
Aufwand: Kapital
Es geht um den Aufwand für Zeiten und an Zeiten, in welchen
Kapital und "Kapital" entstehen, verwaltet, gehandelt und als
Kapital und "Kapital" angesehen und behandelt werden kann, behandelt
wurde und weiterhin behandelt werden kann. Es geht um den
Zeitenaufwand, damit "Kapital" auch "Kapital" ist, wird und bleibt -
zumindest für die jeweilige Betrachtung dessen, was als "Kapital"
gilt, galt oder gelten soll oder wird.
Der Zeitenaufwand für Kapital zeigt sich als Zeitenaufwand als
z.B.:
- Personaleinsatz,
- Personalkosten,
- "Systemkosten",
- "fixe Kosten" (von Strukturen),
- "laufende Kosten" (des "laufenden Geschäftsbetriebs",
- "Verwaltungskosten",
- "Gebühren", Steuern,
- Beteiligungen (am Gewinn),
- Auseinandersetzungen,
- Klärungen, Schlichtungen.
Der Zeitenaufwand für Kapital wird oft speziell berechnet und
betrachtet Zeitenaufwand von und für z.B.:
- Ablaufzeiten,
- Ablaufzeitpunkte,
- Produktionszeiten,
- Gärungszeiten,
- Laufzeiten,
- Restzeiten,
- Restlaufzeiten,
- Haftungszeiten,
- Friedenszeiten,
- Kriegszeiten.
Der Zeitenaufwand für Kapital zeigt sich als Zeitenaufwand für
die Vorbeugung, Früherkennung, Begrenzung und Beendigung der Folgen
von z.B.:
- Gier,
- Leichtsinn,
- Betrug,
- Diebstahl,
- ungerechtfertigte Bereicherung,
- Verlust,
- Spiel, Spielsucht,
- Spekulation,
- Übervorteilung, Gaunerei,
- Dummheit.
Der Zeitenaufwand für Kapital zeigt sich als Zeitenaufwand von
und für die Zeiten für die Ermittlung, Durchsetzung, Durchgängigkeit
und Angemessenheit von z.B.:
- Vorsicht,
- Rücksicht,
- Absicherungen,
- Versicherungen,
- Handel,
- Verhandlungen,
- Verträge und Vereinbarungen,
- Projekten,
- Investitionen,
- Interessen.
Im engeren Sinne des Zeitenaufwandes für und durch das Kapital
wird der Zeitenaufwand betrachtet für z.B.:
- die Kapitalbeschaffung,
- die Kapitalbindung,
- die Kapitalverwaltung,
- die Kapitalverzinsung,
- die Kapitalerhaltung,
- die Kapitalverteilung,
- den Zahlungsverkehr,
- die Geldverwaltung,
- die Geldverwahrung,
- die Geldwerte (Kurse, Kurspflegen).
Der Zeitenaufwand für Kapital zeigt sich als Zeitenaufwand von
und für z.B.:
- Banken, Börsen,
- Versicherungen,
- Sicherungen,
- Verrechnungssystemen, Clearingstellen,
- Schutzsystemen,
- Forschungen,
- Polizei,
- Strafverfolgung,
- Schlichtungsstellen,
- Regierungen.
Der Zeitenaufwand für Kapital zeigt sich als Zeitenaufwand von
und für z.B.:
- Organisation,
- Planung,
- Rechnungslegung,
- Kontrollen,
- Überwachungen,
- Buchhaltungen,
- Nachweisungen,
- Berichtswesen,
- Controlling,
- Rationalisierung.
Der Zeitenaufwand für Kapital zeigt sich als Zeitenaufwand von
und für z.B.:
- Behörden,
- Rechtswesen,
- Parteien,
- Militär, Verteidigung,
- Währungen,
- Rechtssicherheit,
- Transparenz,
- Erbe, Vererbung,
- Rechtsbegründung,
- Rechtsnachfolgen.
Der Zeitenaufwand für Kapital zeigt sich als Zeitenaufwand von
und für z.B.:
- Gesellschaftsrecht,
- Steuerrecht,
- Besteuerung,
- Finanzwesen,
- Steuerwesen,
- Rechteverwaltungen,
- Schuldeintreibungen,
- Verteilung,
- Umverteilung,
- "Gerechtigkeit".
Der Zeitenaufwand für Kapital zeigt sich als Zeitenaufwand von
und für z.B.:
- Verbrechensvorbeugung,
- Verbrechensabwehr,
- Ausbeutung,
- Schadensabwehr,
- Risikoabwehr,
- Risikobegrenzung,
- Schadensabwicklung,
- Regress, Regressbegrenzung,
- "das Amt", (die Legitimation),
- die Dokumentationen.