68. Zeitenbilanz
Verluste
Es geht um die Zeiten, die als "Verluste" erlebt, eingeschätzt,
bewertet oder "wahrgenommen" werden. Die Zeit selbst kann nicht
"verloren" gehen. Zeitenverluste verweisen also eher auf Zeiten, die
anders verbracht als gewünscht, vorgesehen, geplant oder gedauert
haben.
Zeitenverluste sind oftmals die Folge von z.B.:
- Fehlplanung,
- Verschätzung, Verrechnung, Fehlkalkulation,
- Unkenntnis,
- Unwissenheit,
- "äußeren Umständen",
- Zufällen,
- Notfällen,
- Pannen, Unfällen,
- Störungen,
- Umwegen.
Zeitenverluste werden häufiger auffällig bei Änderungen oder
Veränderungen von z.B.:
- Stimmungen,
- Interessen,
- Alternativen,
- Motiven,
- Motivationen,
- Wegen,
- Zielen,
- Bedürfnissen,
- Rahmen,
- Bedingungen (Verhältnissen).
Zeitenverluste machen sich bemerkbar durch z.B.:
- Verlust der Lust ("Lustverlust"),
- Wahrnehmung von Vergeblichkeit, "Rückschläge",
- sich nicht lösen können,
- zögern,
- verzögern,
- zaudern,
- Ungeduld,
- Fehler,
- Fehlleistungen,
- Enttäuschungen.
Zu plötzlichen und unkalkulierbaren Zeitenverlusten erweisen sich
die "Zeitfresser" durch z.B.:
- unerwartete Schwierigkeiten, Probleme,
- (neue) Hindernisse,
- Unzuverlässigkeit,
- Verführungen,
- Gier,
- Freiheit,
- Freizeit,
- Selbstbestimmung,
- Fremdbestimmung,
- ("Psycho-") Spiele.
Zeitenverluste, gegen die "kein Kraut gewachsen ist", entstehen
durch:
- durch Ausbeutung,
- durch Verpflichtungen,
- durch Wertverfall,
- durch Dummheiten, Leichtsinn,
- durch Fehlentscheidungen,
- durch Fehlkalkulationen,
- durch Betrug,
- durch Verbrechen,
- durch höhere Gewalt,
- durch Vergeudung,
- durch Verschwendung,
- durch Unvermögen,
- durch Täuschungen,
- durch Misswirtschaft.
Zeitenverluste, die zwar erkannt, aber häufig nicht rechtzeitig
oder wirksam beendet werden, zeigen sich als Verluste durch z.B.:
- vergeudete Zeit,
- vertane Zeit,
- verdeckte Zeit,
- verkannte Zeit,
- verschlafene Zeit,
- verspielte Zeit,
- vergebliche Zeit,
- verhinderte Zeit,
- blockierte Zeit,
- unreife Zeit.
Verluste durch z.B.:
- Zeitirrtum
- zu früh,
- zu spät,
- falsche Zeit,
- zu schnell,
- zu langsam,
- falsche Richtung,
- falscher Ort,
- falsche Ereignisse,
- fehlende Reize, Anreize.
Zeitenverluste werden riskiert bei z.B.:
- Zeitnot,
- Hetze,
- Aufenthalt (Aufhaltung),
- Verzweiflung,
- Übermut,
- fehlende Zeit,
- Zeitfehler,
- Verpasstes,
- Versäumtes,
- Bequemlichkeit, Betäubung.
Es geht auch um "Zeitdehnungen" durch oder als z.B.:
- Langweile,
- fehlende Ablenkungen,
- fehlende Reize,
- Interessenlosigkeit,
- Antriebslosigkeit,
- Warten,
- Ungeduld,
- Müdigkeit,
- Trägheit,
- Faulheit.