HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

68. Zeitenbilanz

VollbildSchied zwischen Aufwand und Ertrag, Verlust und Gewinn

Jeder und Jedes und Alles ist eine Nahtstelle in der Zeit. Jeder und Jede und Alles trägt am jeweiligen Zeitpunkt "seine Zeit" in die Zeiten aller Zeiten ein und erhält aus "den Zeiten aller Zeiten" die eigene aktuelle Zeit zugewiesen zur bestimmungsgemäßen oder zur "freien Verfügung". Die Wahl bestimmt, wie sich Eigenzeit und "Zeiten aller Zeiten" verbinden (werden, können, dürfen, müssen). 

zeitenbilanz 

Die "Zeiten aller Zeiten" ist keine Summe der Einzelzeiten. Sie, die "Zeiten aller Zeiten" ist: Aus der "Sicht der Zeiten aller Zeiten" gibt es keinen "richtigen" oder "falschen" Zeitpunkt und auch keinen "richtigen" oder "falschen" Zeitenaufwand. Alle Zeiten sind (Unter-) Mengen der "Zeiten aller Zeiten". Sie können sich selbst und die Summe aller Zeiten sowie die "Zeiten aller Zeiten" weder vermehren, noch kürzen, noch gestalten - und auch nicht aussuchen.

Als Schied für die Einschätzungen der Zeiten bieten sich deshalb an die Zeiten und der Zeitpunkt von z.B.:

  1. Ohnmacht,
  2. Macht,
  3. Bewusstsein,
  4. Wille,
  5. Selbstbewusstsein,
  6. Identität,
  7. Bedürfnis,
  8. Situation,
  9. Befindlichkeit,
  10. Aufmerksamkeit.

Als Schied erweisen sich die eigenen und fremden Entscheidungen, die dazu führen z.B.:

  1. ob ich Zeit "gebe",
  2. ob ich Zeit "bekomme",
  3. ob ich Zeit "habe",
  4. ob ich "in der Zeit bin",
  5. ob ich "auch der Zeit herausgefallen bin",
  6. ob ich "keine Zeit habe",
  7. ob ich Zeit "brauche",
  8. ob ich Zeit "will",
  9. ob ich Zeit "gestalte",
  10. ob ich Zeit "erlebe".

Die Zeiten erscheinen ("und sind es tatsächlich!!!) unterschiedlich. Der Schied ergibt sich aus dem Schwerpunkt der Betrachtungen wie Betrachtungen des z.B.:

  1. JETZT,
  2. früher,
  3. später,
  4. niemals,
  5. nie,
  6. dort,
  7. damals,
  8. jemals,
  9. immer
  10. dieses Mal.

Als Schied eignen und erweisen sich z.B.:

  1. die Zeitordnung,
  2. die Zeitzuordnung,
  3. die Zeiteinteilung,
  4. die Zeitverteilung,
  5. die Zeitgestaltung,
  6. der Zeitpunkt,
  7. die Zeitspanne, (die betrachtet wird),
  8. die Zeitplanung,
  9. der Zeitablauf,
  10. die Zeitrichtung (der Betrachtung).

Als Schied wirkt die Art und Weise und der Schwerpunkt der Zeitbetrachtung wie z.B.:

  1. Die Zeit, die vergeht.
  2. Die Zeit, die kommt.
  3. Die (noch) verbleibende Zeit (z.B. der Lebenszeit nach der Lebenserwartung),
  4. JETZT!!! = Das ist die Zeit.
  5. Wofür "keine Zeit" (mehr ist, war).
  6. Wofür es "keine Zeit" gibt.
  7. Was "keine Zeit" hat.
  8. Was "die Zeit zeitigt" (bringt, brachte).
  9. Was "außerhalb" der Zeit "liegt".
  10. Was in die Zeitbetrachtung einbezogen wird.

Als Schied eignen und zeigen sich die Einschätzungen, Bevorzugungen oder Ablehnungen von z.B.:

  1. Eigenzeit,
  2. Fremdbestimmung,
  3. Selbstbestimmung,
  4. Beherrschung,
  5. Anpassung,
  6. Abhängigkeiten,
  7. Wechselwirkungen,
  8. Ursachen,
  9. Wirkungen,
  10. Folgen.

Die Zeitenbilanz wird bestimmt von der Zweckbestimmung der Zeitenbilanz für z.B.:

  1. Analyse,
  2. Diagnose,
  3. Überwachung,
  4. Planung,
  5. Steuerung,
  6. Korrektur,
  7. Richtung, Ausrichtung,
  8. Koordination,
  9. Verbindung,
  10. Vernetzung.

Als Schied wirkt, was im Moment der Zeitenbilanz vorherrscht. Es geht um z.B.:

  1. Akzeptanz,
  2. Zufriedenheit,
  3. Unzufriedenheit,
  4. Hader,
  5. Missmut,
  6. Zweifel,
  7. Wut,
  8. Emotionen,
  9. Glück,
  10. Pech.

Als Schied wirkt, was den Moment beherrscht. Häufig sind es z.B.:

  1. Schmerzen,
  2. Leid,
  3. Lust,
  4. Unlust,
  5. Widerstand,
  6. Kraft,
  7. Fülle,
  8. Freude,
  9. Kampf,
  10. Lebendigkeit.

Als Schied wirkt die momentane Befindlichkeit bei der Erstellung der Zeitenbilanz. Die Befindlichkeit ist immer eine Mischung aus Selbstwahrnehmungen als z.B.:

  1. tot,
  2. gelähmt,
  3. behindert,
  4. verhindert,
  5. blockiert,
  6. bedrängt, gedrängt, Drang,
  7. dringend,
  8. wichtig,
  9. notwendig,
  10. gelegen. (Jetzt ist die Gelegenheit! Wozu auch immer!)