68. Zeitenbilanz
Aufwand
Der "Aufwand" an Zeit ist immer an eine "Messung" gebunden.
"Gemessen" werden "Beginn" und "Ende" eines "Zeitaufwandes". Den
Bewertungen liegen immer "Vergleichswerte" zu Grunde. Die Zeit
selbst kann nicht "gemessen" werden, sondern nur die Dauer des
Aufenthaltes oder der Verrichtungen an einem bestimmten Ort oder zu
einem bestimmten Zweck. Alle "Messungen" gehen von einem bestimmten
Zeitpunkt aus.
Die Zeit selbst wird nicht wahrgenommen.
Die Aufwandsbetrachtung
verführt dazu, nur die Zeit zu bestimmen oder sich nur mit jenen
Zeiten zu befassen, die z.B.:
- mit einem bestimmten "Inhalt" "gefüllt" sind,
- die einen (Zeit-)Vergleich ermöglichen,
- die eine Spiegelung erlauben,
- in welches etwas Wahrnehmbares und Beobachtbares
"geschieht",
- die sich "ändern", besser: in welchen sich etwas bewegt,
- die einen beobachtbaren Unterschied erzeugen, wenn die
Aufmerksamkeit darauf gerichtet ist,
- "Zeit" in "Leistungen" oder "Produkte" "umwandeln",
- die in andere "Zeiten" oder Zeitvorstellungen eingebunden
sind,
- die sich von anderen "Zeiten" abgrenzen oder abzusondern
scheinen,
- die eine Eigenzeit aufweisen, die durch ihre Sonderheiten
"auffällt".
Zeit wird nicht "aufgewendet", sondern: Zeit wird verbracht, -
und zwar an jeweils einem bestimmten Ort und für eine bestimmte
Dauer. Die
Zeiten binden und verbinden z.B.:
- Orte,
- Personen,
- Strukturen,
- Rollen,
- Funktionen,
- Status,
- Beziehungen,
- Verhältnisse,
- Prozesse (Abläufe),
- Kräfte (Energien).
Da Zeit nicht mit Zeit abgegolten werden kann, wird der Zeitenaufwand wird in anderen "Währungen" "berechnet", wie z.B.:
- als Zeitvergütung,
- als Dauer,
- Arbeitszeiten,
- Ausfallzeiten,
- Rüstzeiten,
- Abbauzeiten,
- Reisezeiten,
- Urlaub,
- Suchen,
- Orientierungen.
Wird der "Zeitaufwand" ermittelt, werden offen z.B.:
- die Zeitverwendungen,
- die "verwendete Zeit", von wem auch immer,
- die "eingesetzte Zeit", von wem auch immer,
- die "Soll-Zeit" bei Planungen, Kalkulationen, Berechnungen,
- die Art und Weise der Zeitmessungen,
- die "genutzte Zeit",
- die Bewertungen der Zeit,
- die Zeitpunkte,
- die Dauer,
- die Verantwortung für "die Zeit", besser: "Umgang mit der
Zeit".
Die Zeitenbilanz macht Ursachen, Dynamiken, Strukturen und
Wirkungen deutlich von z.B.:
- Zeitfressern,
- Zeitkillern,
- Zeitirrtum,
- Verkennung der Zeit,
- Zeitbestimmungen,
- Zeitvorstellungen,
- Zeiterlebnissen,
- Zeitplanungen,
- Zeiteinteilungen,
- Zeitabläufen.