Die Zeit ist eine Funktion des Ortes bzw. eine andere Erscheinung als des Raumes, in welchem verortet ist oder wird, was (in der Zeit, mit der Zeit, durch die Zeit) "geschieht". Alles, was eine Zeit hat, hat auch einen Raum. Alles, was einen Raum hat, hat auch seine Zeit. Ausgangspunkt für die Zeitenbilanz ist immer der aktuelle Ort in der aktuellen Zeit. Veränderungen des Raumes werden als "Bewegung", Veränderungen der Zeit als "Prozess" bezeichnet und behandelt. Der Schnittpunkt von Zeit und Raum zeigt sich als "Energie", die immer im HIER UND JETZT den Raum und die Zeit verbindet und ausgleicht. Der Ausgleich der Zeiten und von Zeiten sowie des Zeitenaufwandes und Zeitenertrages erfordert selbst keine Zeit: Er geschieht einfach.
Der Ausgleich der Zeiten und von Zeiten sowie des Zeitenaufwandes und Zeitenertrages erfolgt durch die Systeme der bzw. des zeitlich Verbundenen. Der Ausgleich erfolgt durch z.B.:
Der Ausgleich der Zeiten und von Zeiten sowie des Zeitenaufwandes und Zeitenertrages geschieht immer spontan und JETZT als Zeitkollaps. Er zeigt sich als z.B.:
Der Ausgleich der Zeiten und von Zeiten sowie des Zeitenaufwandes und Zeitenertrages wird in der Regel nicht oder nur bei besonderer Aufmerksamkeit wahrgenommen, wenn sich die Zeit und die Zeiten sich wechselseitig z.B.:
Der Ausgleich der Zeiten und von Zeiten sowie des Zeitenaufwandes und Zeitenertrages wird häufig erlebt als z.B.:
Der Ausgleich der Zeiten und von Zeiten sowie des Zeitenaufwandes und Zeitenertrages wird auffällig oder nicht wahrgenommen bei z.B.:
Der Ausgleich der Zeiten und von Zeiten sowie des Zeitenaufwandes und Zeitenertrages zeigt sich auch als Phänomene der Gleichzeitigkeit der Zeitdimensionen von z.B.:
Der Ausgleich der Zeiten und von Zeiten sowie des Zeitenaufwandes und Zeitenertrages erfolgt immer, wenn z.B.:
Der Ausgleich der Zeiten und von Zeiten sowie des Zeitenaufwandes und Zeitenertrages gleicht auch aus z.B.:
Der Ausgleich der Zeiten und von Zeiten sowie des Zeitenaufwandes und Zeitenertrages lässt "die Zeit" und "die Zeiten" erscheinen wie eine z.B.:
Entspricht der Ausgleich der Zeiten und von Zeiten sowie des Zeitenaufwandes und Zeitenertrages den eigenen Vorstellungen, ist bzw. scheint klar und klarer z.B.:
Durch den Ausgleich der Zeiten und von Zeiten sowie des Zeitenaufwandes und Zeitenertrages geschehen z.B.:
Der Ausgleich der Zeiten und von Zeiten sowie des Zeitenaufwandes und Zeitenertrages geschieht von selbst oder mitunter unterstützt durch z.B.: