HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Dimensionen, Pole8. Teilung: Korridor, Rahmen und Bedingungen, Grenzen und Begrenzungen.

Entstehung von Dimensionen, Polen, Polaritäten, Gegensätzen.

Die Polaritäten bestehen immer. Sie können nicht einseitig aufgehoben werden. Die Polaritäten "begegnen" sich "in der Mitte", so die Pole gleichzeitig, gleichwertig, gleichmächtig sind und wirken. 

Vollbild Dimensionen

 Alles kann ein Pol von allem Anderen sein.

Pole entstehen durch unterschiedliche Bewertungen und Gewichtungen desselben zu unterschiedlichen Zeiten und Orten oder durch unterschiedliche Betroffene und Beteiligte.

Hohe Bewertungen eines Poles stärken auch den gegensätzlichen Pol. Es wird häufig damit gerechnet, dass:

  1. die Verhältnisse stabil bleiben,
  2. der vorherrschende Pol (weiterhin) bestimmt,
  3. ein Kippen in den Gegenpol vermeidbar ist oder verhindert werden kann,
  4. eine Gefährdung des vorherrschenden Poles (im Moment) gering erscheint,
  5. die Gegenpole (weiterhin) mit weniger Energie und Aufmerksamkeit versorgt werden,
  6. der bevorzugte Pol größere, längere oder mehr Vorteile bringe,
  7. die Mitte zwischen den Polen gleich bliebe,
  8. ein bevorzugte Pol sich verstärken ließe,
  9. der Pol auch die Richtung bestimme,
  10. der Pol stabil sei.

Schwankungen zwischen den Polen werden aufmerksam beobachtet und gegebenenfalls rechtzeitig mit Maßnahmen geregelt und gesteuert.

Die Bewertungen der Pole sind immer ein Ausdruck der Machtverhältnisse:

  1. im Moment,
  2. im Kalkül,
  3. in der Erwartung,
  4. in den Grundlagen für die Entscheidungen,
  5. in der Dynamik,
  6. im Prozess,
  7. im Einfluss,
  8. in den Abhängigkeiten,
  9. in den Wirkungen,
  10. in den Wechselwirkungen.

"Soll" und "Haben" sind keine Pole, sondern zwei Erscheinungsformen wie die Vorder- und Rückseite einer Medaille.