HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Dimensionen, Pole8. Teilung: Korridor, Rahmen und Bedingungen, Grenzen und Begrenzungen.

Entstehung von Dimensionen. Entstehen von Polen der Dimensionen.

Durch die Teilungen entstehen Dimensionen. Sie werden immer nur mit einem Ausmaß der jeweiligen Verortung bezeichnet. Alles Dimensionen entstehen und bestehen gleichzeitig. Jede Dimension ist unendlich. Durch Markierungen werden die Dimensionen "messbar" und bestimmbar. Eine Dimension kann sich nicht selbst bestimmen, erkennen, ändern oder verändern. Alle Dimensionen beginnen bei "0" (Null).

Vollbild Dimensionen

Dimensionen werden bestimmt, erkannt, benannt und berechnet als z.B.:

  1. Ausbreitung,
  2. Dichte,
  3. Richtung der Entfernung,
  4. Maßeinheiten,
  5. Messgrößen,
  6. Verhältnisse,
  7. Abweichungen,
  8. Veränderungen,
  9. Vergleiche,
  10. Unterschiede.

Dimensionen werden wahrgenommen durch z.B.:

  1. Verhalten,
  2. Eigenschaften,
  3. Merkmale,
  4. Bewertungen,
  5. Messungen,
  6. Feststellungen,
  7. Häufigkeit,
  8. Bedeutung,
  9. Wichtigkeit,
  10. Passung.

Dimensionen ändern sich, besser: Die Werte von Dimensionen ändern sich durch z.B.:

  1. Sichtweisen,
  2. Standpunkte,
  3. Einigungen,
  4. Einwirkungen,
  5. Bezüge,
  6. Horizonte,
  7. Untersuchungen,
  8. Nähe, Ferne,
  9. Bewegungen,
  10. Ablenkungen.

Die Dimensionen erscheinen als z.B.:

  1. Einteilungen,
  2. Gliederungen,
  3. Gewichtungen,
  4. Abhängigkeiten,
  5. Wechselwirkungen,
  6. Betrachtungsweisen,
  7. Zusammenhänge,
  8. Ableitungen,
  9. Gegenläufigkeit,
  10. Parallelität.

Die Dimensionen bestehen, gleichgültig, ob sie wahrgenommen und bestimmt werden. Alle Werte, welche den Dimensionen zugewiesen werden, sind auch gleichzeitig Standortbestimmungen.