HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Dimensionen, Pole8. Teilung: Korridor, Rahmen und Bedingungen, Grenzen und Begrenzungen.

Entstehung von Beziehungen.

Die Teilungen erzeugen Beziehungen zwischen den Teilen und dem Geteilten. Die Beziehungen bestehen, gleichgültig, ob und auf welche Art und Weise und mit welcher Intensität die Beziehungen erkannt, gestaltet, gelebt und gepflegt werden. Die Beziehungen sind unauflöslich. Die Art und Weise der Beziehungsgestaltung ändert sich fortlaufend.

Vollbild Dimensionen 

Es entstehen z.B.:

  1. Sympathien,
  2. Antipathien,
  3. Offenheit,
  4. Rücksichtnahme,
  5. Berücksichtigung,
  6. Treue,
  7. Gemeinsamkeiten,
  8. Belastungen,
  9. Streit, Konflikte,
  10. Trennungen.

Es entstehen z.B.:

  1. Mitdenken,
  2. Erlebnisse,
  3. Emotionen,
  4. Gefühle,
  5. Leid,
  6. Interessen,
  7. Auseinandersetzungen,
  8. Einigungen,
  9. Vereinbarungen,
  10. Spielregeln.

Es entstehen z.B.:

  1. Synergien,
  2. Binnenbeziehungen,
  3. Außenbeziehungen,
  4. Beiträge,
  5. Nebenbuhler,
  6. Verführungen,
  7. Vertrauen,
  8. Gewinne und Verluste,
  9. Rollen,
  10. Verantwortungen.

Es entstehen z.B.:

  1. Das Band.
  2. Das Geheimnis.
  3. Das Intime.
  4. Das Wesen.
  5. Der Schwur.
  6. Das Gelöbnis.
  7. Das Versprechen.
  8. Die Liebe.
  9. Die Vereinigung.
  10. Die Zeugung.

Es entstehen z.B.:

  1. Schutz,
  2. Fürsorge,
  3. Gleichberechtigung,
  4. Gleichstellung,
  5. Hierarchien,
  6. Trägerschaft,
  7. "Soll",
  8. Bedürfnisse,
  9. Sucht,
  10. Vertrauen.

Eine Beziehung kann nicht "hergestellt" werden: Sie besteht. Durch die Beziehungen geschehen Ergänzungen, Wettbewerb und die Möglichkeiten zur Wahl und zur Entscheidung. Beziehungen sind immer zumindest zweiseitig.