HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Dimensionen, Pole8. Teilung: Korridor, Rahmen und Bedingungen, Grenzen und Begrenzungen.

Entstehung von Gefahren, Risiken und Chancen.

Durch die Teilungen enthält jedes Teil Gefahren, Risiken und Chancen für alle anderen, insbesondere jedoch für jene, mit welchen enge Beziehungen und Abhängigkeiten bestehen. 

Vollbild Dimensionen 

Es entstehen z.B.:

  1. Drohungen,
  2. Bedrohungen,
  3. Gefahren,
  4. Risiken,
  5. Hindernisse,
  6. Probleme,
  7. Schwierigkeiten,
  8. Vorsicht,
  9. Lösungen,

Es entstehen z.B.:

  1. Gelegenheiten,
  2. Anlässe,
  3. Hemmungen,
  4. Schwierigkeiten,
  5. Herausforderungen,
  6. Zerstreuungen,
  7. Verpassungen, (zu früh, zu spät, zu schnell, zu langsam,
  8. Verlangsamungen, Beschleunigungen,
  9. Widerstände,
  10. Kontrollen, Korrekturen.

Es entstehen z.B.:

  1. Grenzerfahrungen,
  2. Ausloten von Grenzen,
  3. Rutschgefahren,
  4. Verführungen, Verlockungen,
  5. Aufschaukelungen,
  6. Neutralisierungen, Aufhebungen,
  7. Stockungen, Bremsungen,
  8. Schleuderungen,
  9. Kontrollverlust, "katapultiert werden",
  10. Verbrechen, Verschwendungen.

Es entstehen z.B.:

  1. Brüche,
  2. Einbrüche,
  3. Ausbrüche,
  4. Zusammenbrüche,
  5. Abbrüche,
  6. Verengungen,
  7. Erweiterungen,
  8. Verstopfungen,
  9. Barrieren,
  10. Verluste.

Es entstehen z.B.:

  1. Raub, Beraubung,
  2. Verluste der Hüllen, "Erkennen, nackt und bloß zu sein",
  3. Vermeidungen,
  4. Ausweichungen,
  5. Umleitungen,
  6. Umgehungen,
  7. Ignoranz, Verleugnung,
  8. Verkennung,
  9. Fixierung, Bann,
  10. Selbstschutz.

Es entstehen z.B.:

  1. sich verirren,
  2. sich verlaufen,
  3. sich festfahren, "hängen bleiben",
  4. ausrutschen,
  5. zögern,
  6. sich wappnen,
  7. sich vorbereiten,
  8. sich stellen,
  9. einbeziehen,
  10. vorbeugen.

Es entstehen z.B.:

  1. Hilfen,
  2. Warnsignale,
  3. Orientierungshilfen,
  4. Navigationshilfen,
  5. Begrenzungen,
  6. Nutzungen,
  7. Wehr, Abwehr,
  8. Vorsicht,
  9. Rücksicht,
  10. Experimente.

Erkannte Gefahren, Risiken und Chancen werden nicht durch die Erkenntnis nicht wahrscheinlicher. Nicht erkannte Gefahren, Risiken und Chancen bestehen dennoch. Sie zeigen sich, wenn zu eintreffen.