HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Dimensionen, Pole8. Teilung: Korridor, Rahmen und Bedingungen, Grenzen und Begrenzungen.

Entstehung von Polen des Raumes und der Entfaltungen.

Durch die Teilungen entstehen HIER, JETZT, DA, DORT, Innen und Außen, Oben und Unten, Entweder und Oder, Sowohl als auch. Alles ist bestimmt und kann bestimmt werden durch die Pole und nur durch die Pole. Der Raum ist immer ein Pol der Zeit.

Vollbild Dimensionen

Die Pole des Raumes und der Entwicklungen entstehen und bestehen immer zwischen:

  1. Anwesenheit und Abwesenheit,
  2. Geschlossenheit und Offenheit,
  3. Einschluss und Ausschluss,
  4. Schnittstellen und Verbindungen,
  5. Form und Gestalt,
  6. Ordnung und Unordnung,
  7. Zugang und Absperrung,
  8. Öffnungen und Schließungen,
  9. Verbundenheit und Gelöstheit,
  10. Rahmen und Bedingungen.

Die Pole können sich nicht z.B.:

  1. selbst bestimmen,
  2. selbst erkennen,
  3. selbst beenden,
  4. selbst verstärken,
  5. selbst schwächen,
  6. selbst bilden,
  7. selbst begrenzen,
  8. selbst beenden,
  9. selbst erweitern,
  10. selbst aufgeben.

Polaritäten sind z.B.:

  1. Ursache und Wirkung,
  2. Anlass und Auslöser,
  3. Gelegenheit und Chance,
  4. Jetzt und Nie,
  5. Stärke und Schwäche,
  6. Zustand und Verfassung,
  7. Zeit und Raum,
  8. Hierarchie und Anarchie,
  9. Ordnung und Unordnung.
  10. Einschluss und Ausschluss.

Wird die Polarität nicht beachtet, entstehen z.B.:

  1. "Kampf gegen Windmühlen",
  2. Pannen,
  3. unüberwindliche Hürden,
  4. fehlende Einsicht (im wahrsten Sinne des Wortes),
  5. Vergeblichkeit,
  6. Rückfälle,
  7. Aufprall,
  8. Verkantungen,
  9. "Aus der Bahn werfen."
  10. Zerstörungen.

Aus der Polarität der Räume ergeben sich die Quellen für die Energien, ihre Ergiebigkeit, Nachhaltigkeit, Form, Fließrichtung, Stärke und Wirkung.