HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Dimensionen, Pole8. Teilung: Korridor, Rahmen und Bedingungen, Grenzen und Begrenzungen.

Entstehung von Bezug. Entstehung von Bezügen.

Die Teilungen schaffen ein Gegenüber, das Andere und die Anderen. Unauflöslich, unaufhaltsam, unbemerkt und stetig.

Vollbild Dimensionen 

Es entstehen z.B.:

  1. ein Sinn,
  2. ein Orientierungspunkt,
  3. ein Vergleichspunkt,
  4. eine Verortung,
  5. ein Platz,
  6. eine Position,
  7. ein Rang,
  8. eine Bedeutung,
  9. eine Wichtigkeit,
  10. ein Status.

Ein Bezug wird hergestellt als z.B.:

  1. eine Ableitung,
  2. eine Herleitung,
  3. ein Pol,
  4. eine Spiegel,
  5. etwas, was zu beachten ist,
  6. eine Rolle,
  7. eine Funktion,
  8. ein Anteil,
  9. die Selbstbestimmung,
  10. der Bezugsrahmen.

Es entstehen z.B.:

  1. Aufmerksamkeiten,
  2. Erkenntnisse,
  3. Beobachtungen,
  4. Distanz,
  5. Zugehörigkeiten,
  6. Ähnlichkeiten,
  7. Unterschiede,
  8. Gleichsetzungen,
  9. Verwechslungen,
  10. Alternativen.

Der Bezug wird wahrgenommen als z.B.:

  1. Passungen,
  2. Ergänzungen,
  3. Symbiosen,
  4. Verkettungen,
  5. Klammern,
  6. Umklammerung,
  7. Einbezug,
  8. Spannungen,
  9. Anziehungen,
  10. Abstoßungen.

Es entstehen z.B.:

  1. Ziele,
  2. Aufgaben,
  3. Verantwortungen,
  4. Sichtweisen,
  5. Bedürfnisse,
  6. Druck, Sog,
  7. Bremsen,
  8. Hindernisse,
  9. Schwierigkeiten,
  10. Probleme.

Es entstehen z.B.:

  1. Bestand, Bestände,
  2. Verhältnisse,
  3. Zustände,
  4. Dynamiken,
  5. Wechselbeziehungen,
  6. Abstände,
  7. Lücken,
  8. Erscheinungsformen,
  9. Muster,
  10. Modelle.

Es entstehen z.B.:

  1. Cluster,
  2. Gemeinsamkeiten,
  3. Schicksalsgemeinschaften,
  4. Verbünde,
  5. Verbände,
  6. Verbindungen,
  7. Bindungen,
  8. Abstimmungen,
  9. Routinen,
  10. Gewöhnungen.

Es entstehen z.B.:

  1. Haltungen,
  2. Positionen,
  3. Status,
  4. Rangordnungen,
  5. Zuständigkeiten,
  6. Sonderheiten,
  7. Absonderungen,
  8. Eigenheiten,
  9. Bestimmungen,
  10. Gestalten.

Es entstehen z.B.:

  1. Bevorzugungen,
  2. Benachteiligungen,
  3. Ersetzungen,
  4. Merkmale,
  5. Attraktionen,
  6. Eigenschaften,
  7. Besonderheiten,
  8. Seiten,
  9. Ansichten,
  10. Bewertungen.

Es entstehen z.B.:

  1. Leitplanken,
  2. Leuchttürme,
  3. Signale,
  4. Wegweiser,
  5. Formen,
  6. Festlegungen,
  7. Verweise,
  8. Bezugnahmen,
  9. Bindungen,
  10. Zwänge.

Eingeübte Bezüge werden zu Gewohnheiten.