HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

49. Zielbilanz

VollbildProjekte

Es geht um alles, was entschieden und veranlasst wird, um die Ziele zu erreichen.

Zielbilanz

Ein Projekt startet erst, wenn es "offiziell" gestartet wird. Ein Projekt, dessen Startpunkt nicht festgelegt ist oder bestimmt werden kann, ist und bleibt eine halbherzige Sache und Spielwiese für alle, die zufällig nichts Besseres oder Konkretes zu tun haben. Der Zeitvertreib mit Herumwursteln ist beliebt.

Projekte werden oft begleitet oder mitunter auch ersetzt durch:

  1. Parolen,
  2. Schwüre,
  3. Versprechen,
  4. Ehrencodex,
  5. Leitbilder,
  6. Geheimnisse,
  7. Manöver,
  8. Taktiken,
  9. Experimente, Erkundungen,
  10. Forschungen.

Projekte führen immer zu neuen:

  1. Verhandlungen,
  2. Verträgen und Vereinbarungen,
  3. Regeln,
  4. Spielregeln,
  5. Abmachungen,
  6. Ritualen,
  7. Prozessen,
  8. Finanzierungen,
  9. Investitionen,
  10. Entwicklungen.

In Projekten treten in der Regel auf:

  1. Konflikte,
  2. Angriffe,
  3. Verteidigungen,
  4. Schutzvorrichtungen,
  5. Wettbewerb,
  6. Verdrängungen,
  7. Erschließungen,
  8. Mischungen,
  9. Kooperation,
  10. Lösungen.

Es geht immer auch um die Strategie

  1. der Einführung,
  2. der Durchsetzung,
  3. der Umsetzung,
  4. der (neuen) Verortungen,
  5. der Verteidigung,
  6. der Veränderung,
  7. der Verankerung,
  8. der Ressourcen,
  9. der Auseinandersetzungen, Kommunikation und Information,
  10. der Koordination.

In Projekten geht es immer auch um

  1. lernen,
  2. erlernen,
  3. multiplizieren,, verbreiten,
  4. organisieren,
  5. einteilen,
  6. beschaffen,
  7. zuteilen, verteilen,
  8. strukturieren,
  9. vermarkten,
  10. regeln und steuern.

Projekte erfassen immer auch:

  1. die Führungsprozesse,
  2. die Machtprozesse,
  3. die Entscheidungsprozesse,
  4. die Prozesse der Regelungen,
  5. die Prozesse der Steuerungen,
  6. die Prozesse der Planungen,
  7. die Abstimmungsprozesse, Klärungen,
  8. die Produktionsprozesse, Leistungsprozesse,
  9. die Strukturprozesse,
  10. die strategischen Prozesse.

Projekte verändern immer:

  1. Vorgehensweisen,
  2. Verfahren,
  3. Methoden,
  4. Methodik,
  5. Taktung,
  6. Delegation, Beauftragung,
  7. Kontrolle, Überwachung,
  8. Verhaltensregeln,
  9. Verhaltensanweisungen,
  10. (neue) Normen und Standards, Formen und Formate.

Projekte verändern immer die Art und Weise

  1. der Abläufe,
  2. der Abstimmungen,
  3. der Informierungen,
  4. der Auseinandersetzungen,
  5. der Entscheidungen,
  6. der Rückmeldungen, des Feedbacks,
  7. der Beobachtungen,
  8. der Entscheidungskriterien,
  9. der Bewertungen,
  10. der Verantwortungen.

Projekte weisen in der Regel zumindest folgende Gliederungen auf:

  1. Abschnitte, Phasen,
  2. Objekte, (abgegrenzte, abgrenzbare Teile),
  3. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen,
  4. Zuständigkeiten,
  5. Leitung,
  6. Steuerung und Regelung,
  7. Entscheidungshierarchien,
  8. Zwischenergebnisse,
  9. Vorbereitungen,
  10. Nachbereitungen.

Die Projekte geben auch Auskunft über die Ernsthaftigkeit und die tatsächliche Hierarchie der Ziele. Projekte geben Auskunft:

  1. was tatsächlich beauftragt wird,
  2. wo die Projekte verankert werden,
  3. wofür die Mittel eingesetzt werden,
  4. was bevorzugt wird,
  5. was abgelehnt wird,
  6. was abgewehrt wird,
  7. was in Kauf genommen wird,
  8. was tabu ist,
  9. was tatsächlich getan wird,
  10. was tatsächlich verändert wird.